OS2.org Site Index - Feedback - Imprint
Sprachauswahl / Choose your Language News Software Hardware Projects Forum Tips Links Variety
Tricks Glossary
[Tips]
search in for
[Tips]

( In this area are computer and OS/2 notions explained. ) ( New Notion )


Glossary

Please choose the starting letter.
@ & 0 1 3 4 5 6 7 8 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

V86 Mode - Der Virtuelle 8086 Mode des 80x86 Prozessors
Auch V86 Modus genannt. Im Prinzip ist der V86 Modus nur eine Variante einer ganz normalen 80x86 -->Protected Mode Session. Ein virtueller Interface-Mechanismus sorgt dafür, daß die V86 Sessions zum einen vom Betriebssystem kontrolliert werden können, zum anderen aber intern völlig eigenständig strukturiert sind. DOS-Programme, die im V86 Mode laufen, arbeiten so, als wenn sie auf die ganze Maschine allein zugreifen könnten, und Aktionen einleiten, wie das in einer reinen DOS-Umgebung üblich ist. Alles, was sie "sehen", ist ein 16-Bit Prozessor vom Typ 8086 und dessen Adreßraum von maximal 1 MB. Solche Sessions laufen also auch in einer --> Protected Mode Session ab, ähnlich wie jeder andere OS/2 Prozeß auch. Dadurch sind sie entsprechend voreinander geschützt und können auch anderen OS/2-Prozessen nichts anhaben. Dadurch wird das sogenannte pre-emptive Multitasking ermöglicht, welches es OS/2 erlaubt, Kontrolle über alle laufenden Prozesse zu behalten und deren Prioritäten und Zeitscheiben(Timesclice) Vergabe zu steuern. Dadurch ist es auch möglich, unkontrolliert gewordene DOS-Programme gezielt zu beenden, d.h. zu stoppen und aus dem Hauptspeicher zu entfernen. Da OS/2 bis zu 256 solcher V86 Sessions unterstützt, spricht man hier auch von sogenannten Multiple Virtual DOS Machines(-->MVDM) bzw. von einer einzelnen Virtual DOS Machine(VDM).

value set control
A visual component that enables a user to select one choice from a group of mutually exclusive choices.

VASPI
Virtual Advanced SCSI Programming. Siehe -->ASPI. Der zugehörige Treiber für solche Anwendungen ist VASPI.SYS - Zur Kommunikation mit dem OS/2 Betriebssystem dient der Treiber OS2ASPI.DMD. Entsprechende Funktion hat die Bibliothek WINASPI.DLL für WIN-OS2 Anwendungen.

VAX
(1.) [from Virtual Address eXtension] The most successful minicomputer design in industry history, possibly excepting its immediate ancestor, the PDP-11. Between its release in 1978 and its eclipse by killer micros after about 1986, the VAX was probably the hacker's favorite machine of them all, esp. after the 1982 release of 4.2 BSD Unix . Esp. noted for its large, assembler-programmer-friendly instruction set -- an asset that became a liability after the RISC revolution.( 2.) A major brand of vacuum cleaner in Britain. Cited here because its sales pitch, "Nothing sucks like a VAX!" became a sort of battle-cry of RISC partisans. It is even sometimes claimed that DEC actually entered a cross-licensing deal with the vacuum-Vax people that allowed them to market VAX computers in the U.K. in return for not challenging the vacuum cleaner trademark in the U.S. A rival brand actually pioneered the slogan: its original form was "Nothing sucks like Electrolux". It has apparently become a classic example (used in advertising textbooks) of the perils of not knowing the local idiom. But in 1996, the press manager of Electrolux AB, while confirming that the company used this slogan in the late 1960s, also tells us that their marketing people were fully aware of the possible double entendre and intended it to gain attention. And gain attention it did -- the VAX-vacuum-cleaner people thought the slogan a sufficiently good idea to copy it. Several British hackers report that VAX's promotions used it in 1986--1987, and we have one report from a New Zealander that the infamous slogan surfaced there in TV ads for the product in 1992.

VCOM.SYS
Der Treiber VCOM.SYS ist ein virtueller Gerätetreiber, der mit DOS- und Windowsprogrammen einerseits, mit dem physischen Gerätetreiber zum -->Kernel COM.SYS andererseits kommuniziert.. Dabei stellt VCOM.SYS nur eine programmierte Schnittstelle zur Verfügung. Die konkrete Aufgabe von VCOM.SYS (bzw. COM.SYS) liegt in der --> asynchronen Unterstützung der Schnittstellen COM1: bis COM4:

VCPI
Virtual Control Program Interface - DOS applications that require VCPI can not run under OS/2 - DOS because it will have rights to access ring 0 functions. Most applications written to VCPI hav been modified to work with -->DPMI memory. The DOS version of Lotus 1-2-3 Release 3.0 was an example of a VCPI application.

VDDM
Der Virtual Device Driver Manager hat die Funktion, für --> MVDM virtuelle Gerätetreiber zu laden, zu initialisieren und mit diesen zu kommunizieren.

VDH
Der --> VDDM hat bestimmte Servicefunktionen, die mit dem Virtual Device Helper(VDH) verwirklicht werden.

VDHArmContextHook
This function is used to get to a task-time context from interrupt time when an interrupt is simulated. This service adds a handler to the list of routines called the next time the task context is entered (global context), or the next time a specific DOS session-task context is reached (local context). This is done only once; the handler is removed from the list after it is executed.

VDHGetError(OS/2)
Context Issues: This function can be called in any context. DOS Session Terminations: There are no DOS session termination implications for this function. Notes: The return value is guaranteed to be valid as long as the virtual device driver does not block or yield between the virtual DevHlp service that failed and the call to VDHGetError. VDHGetError and VDHSetError work at hardware interrupt time. Each level of interrupt nesting (where task time is Level 0) has a separate error code variable.

VDHOpenPDD
This function gets the address of the routine in a physical device driver that the virtual device driver uses to communicate with the physical device driver. The physical device driver's device must have previously registered its name and entry point using the DevHlp service RegisterPDD.

VDHPopInt
Context Issues: This function can be called only in the DOS session-task context. DOS Session Terminations: There are no DOS session termination implications for this function. Notes: This function always returns Successful when the DOS session is in client mode because no data accesses below 1MB can cause a fault.

VDKEY(OS/2 C++ datatype)
Virtual or dead key. Definition: typedef USHORT VDKEY;

VDM - Virtual DOS Machine
-->MVDM

VDMA
Virtual Direct Memory Access (device driver): provides per-DOS session per-direct memory access (DMA) channel virtualization. In addition, the virtual DMA device driver provides the following: (1.) Serializes the DOS session's DMA requests on a per-DMA channel basis (but allows simultaneous requests on different DMA channels) (2.) Converts the DOS session's linear addresses to physical addresses, and handles all the data movement required (3.) Handles all the restrictions of a DMA chip (4.) Supports the enhanced DMA operations and commands of a personal computer (5.) Optimizes DMA virtualization on personal computers by using the enhanced mode (6.) Supports INT 4Bh - Function 81h virtual DMA services (7.) Supports virtualized DMA in auto-initialization mode In addition to the above features, the virtual DMA device driver also synchronizes the operations with other virtual device drivers registered on different DMA channels. A virtual device driver for a piece of hardware, which uses a DMA channel, registers with the virtual DMA device driver. The virtual device driver informs these virtual device drivers before starting and stopping the DMA operation on their channels.

VDMM
Der Virtual DOS Machine Manager(VDMM) stellt die Kommunikationsumgebung für die --> VDM bzw. --> MVDM zur Verfügung.

VDPMI
The virtual DOS Protected Mode Interface(VDPMI) device driver provides Version 0.9 DPMI support for virtual DOS machines. DPMI applications run in protected mode, not V86 mode. VDPMI allows the user to specify how much protected mode memory should be made available to a DOS session using the DPMI_MEMORY_LIMIT setting in the settings notebook.

VDSL
Very high bit rate Digital Subscriber Line: eine Internetverbindung mit sehr hohen Datenraten bis zur Zt. 52 MBit/S)

vector font
A set of symbols, each of which is created as a series of lines and curves. Synonymous with outline font. Contrast with image font.

VEMM.SYS
Virtual Expand Memory Manager- Wenn eine DOS - Anwendung versucht. -->EMS Speicher zu adressieren, dann wird dieser Treiber geladen.

vera rerum vocabula
(lat. richtige, wahre Bezeichnungen der Dinge): Eine Methode des Streitgesprächs, bei der der Opponent versucht, das Wesen der strittigen Frage zu meiden und durch einen Streit um Worte, um Bezeichnungen zu ersetzen.

Verallgemeinerung eines Begriffs
(engl. concept generalisation) eine logische Operation, die darin besteht, daß für einen Begriff ein dem Umfang nach weiterer Begriff ermittelt wird, in dessen Umfang auch der Umfang des zu untersuchenden Begriffs eingeht. Den Begriff Stern zu verallgemeinern bedeutet z.B., den Umfang dieses Begriffs in den Umfang des Begriffs HImmelskörper einzubeziehen. Wie ersichtlich, muß man, wenn man einen Begriff verallgemeinern will, von den Merkmalen des Ausgangsbegriffs gewisse Merkmale entfernen, die nur den Gegenständen zukommen, die den Umfang dieses Begriffs bilden. Die Grenze für die Verallgemeinerung eines Begriffs ist die -->Kategorie, d.h. der allgemeinste Begriff, für den schon keine -->Gattung mehr existiert. Beispiel: Materie oder Raum(-->Begriffsbeschränkung, -->Reziprozitätsgesetz des Begriffs (I))

verba magistri
(lat. Worte des Lehrers): von einer erfahrenen Autorität Gesagtes

verbatim
(lat.) etwas Wort für Wort, wörtlich, buchstäblich sagen, schreiben

verbum sat sapienti
(lat.) Das Gesagte genügt einem Verständigen.

Verfügbarkeit(von Servern)
Aus Sicht einer angeschlosssenen Client-Station sollte eine Anwendung oder eine konkrete Server-Funktion immer bereit stehen, d.h. immer einsatzfähig sein. Einn hoher Grad an Verfügbarkeit läßt sich durch -->redundant ausgelegte Hardware, Lastverteilung und sepzialisierte Software erzielen, die bei einem Systemausfall eine Anwendung wieder automatisch startet.

verkürzter Schluß
(lat. syllogismus contractus) : eine Schlußfolgerung, die nur in der Angabe des Schlußsatzes besteht, ergänzt durch die Angabe des Mittelbegriffes, z.B. "Da Geiz ein Charakterfehler ist, verdient er Tadel."

Vermengung vieler Fragen zu einer
(lat. -->fallacia plurium interrogationum): ein sophistisches Verfahren, bei dem in einer Frage gleichzeitig mehrere mit "ja" oder "nein" zu beantwortende Fragen zusammengefaßtr werden, so daß sich die Antwort auf jede beliebige aus der Reihe der gestellten Fragen beziehen kann. Als Beispiel kann man den klassischen Sophismus anführen, der mit der Frage beginnt "Schlägst Du jetzt Deinen Vater?". Die Antwort "nein" bedeutet anzuerkennen, daß es früher so war. Auf derartige Fragen kann man nicht nur mit "ja" oder "nein" antworten.

vermischter Schluß
(lat. ratiocinium hybridium) ein Terminus der Kantschen Logik, der einen Schluß bezeichnet, der nur durch eine Vereinigung von mehr als drei Urteilen möglich ist. Der vermischte Schluß wird dem ->reinen Schluß gegenübergestellt.

Vermittlung
eine Erkenntnis der einen oder anderen Seite eines Dinges bzw. Gedankens aufgrund der Untersuchung von Zusammenhängen dieses Dinges bzw. Gedankens mit anderen Dingen bzw. Gedanken. Die Kenntnis, daß Quecksilber elastisch ist, kann man z.B. ohne Vermittlung erhalten. Man muß es lediglich zusammenpressen. Diese Kenntnis kann aber auch mit Hilfe der Vermittlung auf anderem Wege, durch einen mittelbaren Schluß, gewonnen werden : " Alle Flüssigkeiten sind (unter Normalbedingungen) elastisch; Quecksilber ist eine Flüssigkeit; folglich ist Quecksilber elastisch".

Vermutung
eine -->These, die solange als wahr angenommen wird, bis ihre Wahrheit festgestellt oder widerlegt ist.

Veronica
Very easy rodent oriented netwide index zo computer archives - Eine Bezeichnung für einer Erweiterung des -->Gopher. Veronica ist das zur Zeit(2001) leistungsstärkste textorientierte Suchwerkzeug im Internet.

Verschiebung
auch offset oder relative Adresse(relative address) genannt. Eine Speicherstelle (etwa im Hauptspeicher des Computers), die als Entfernung zu einem Ausgangspunkt (Basisadresse) berechnet wird. Bei der Berechnung einer relativen Adresse addiert man in der Regel eine Offset- zu einer Basisadresse. Dieses Vorgehen läßt sich mit einem Lagersystem vergleichen, in dem sich ein bestimmter Artikel z.B. im Fach 6-214 befindet. In diesem Beispiel stellt die erste Ziffer (6) die Regalreihe (Basis) dar, in der das 214. Lagerfach (Offset) den gesuchten Artikel enthält.

versus
(lat.) gegen; auch im Sinne von "entsprechend" verwendet. Die Abkürzung "vs" bzw. "vs." wird oft verwendet.

verum ex quodlibet
(lat.) -->Prämissenbelastung

verum index sui et falsi
(lat.) die Wahrheit ist der Prüfstein für sich selbst und für die Lüge

verzweigte Typentheorie
-->Logizismus

vfork(UNIX)
A function to create a thread and manipulate pid/tid for this thread in a way that the UnixOS/2 process believes it is a new process. This is definitely possible and leads to a very fast forking operation. In most cases - vfork was intended for the case that you create a new process slot and then immediately execv() a new real process executable - this is sufficient. The tricky thing is when an application uses fork() (or its brother clone()) to emulate threading (clone() is already known to cause problems as it modifies the pid, so a new "thread" will get a different process id). The problem with that kind of fork() is that it requires copy-on-write which means that an implementor will have to fiddle with process page tables. This is particularly tricky when SMP comes into play. EMX circumvents this effect by implementing a "classical" fork() that simply copies real data of the data/stack/heap segments to the forked process. This is an extremely slow operation. Manipulating PDE/PTEs is extremely fast, in contrast, but relies on a COW in the kernel (there should be one, otherwise one cannot implement non-shared data segments in DLLs efficiently). There are some variants, e.g. rfork() which allows to select which parts of the parent process are to be copied (e.g. file handles), but this is then just implementation detail, once the real COW fork() is done (and particularly file handles are preety simple to clone, as they are located in a well-accessible part of the PTDA area of a process).

VGA
In 1987, IBM introduced the Video Graphics Adapter . VGA soon became a very popular standard and is now the dominant video technology. Most of the available video adapters today are compatible with VGA. The VGA is an analog adapter, but also supports the -->CGA and--> EGA modes. The VGA adapter is capable of displaying 16 colors at a resolution of 640x480.

VI
Virtual Interface - Eine Schnittstelle für die enge Kopplung von Rechnern zu einem Cluster und für die schnelle Datenübertragung ohne großen Protokollaufwand. Das VI bietet drei Übertragungsarten: unreliable, reliable delivery und reliable reception. Nur die "unreliable"-Betriebsart muß implementiert werden. Eine Kommunikation kann immer nur zwischen Teilnehmern mit gleichen Betriebsarten stattfinden. VI wird unter anderem von IBM für DB2, Oracle, MS für SQL und von CA für ARC-serve 2000 eingesetzt.

VICAR2(file and label format)
This format was used on VAX/VMX machines. (1) VICAR2 file format: A VICAR2 image file in its simplest form is a file with fixed-length records containing binary data and an ASCII label. The label takes up one or more records at the beginning of the file, and is further described in section 3 below. The image data begins on the next record boundary after the label. There is one record per image line, and the number of bytes in a record is equal to the number of bytes in one image line. The image data can be any one of the following data types, indicated by a keyword in the image label: BYTE: 8 bits = VAX byte --- HALF: 16 bits = 2 bytes = VAX word = Fortran INTEGER*2 --- FULL: 32 bits = 4 bytes = VAX longword = Fortran INTEGER*4--- REAL: 32 bits = 4 bytes = VAX longword = Fortran REAL*4--- DOUB: 64 bits = 8 bytes = VAX quadword = Fortran REAL*8--- COMPLEX: 64 bits = 8 bytes = VAX quadword = Fortran COMPLEX*8--- (2)VICAR2 Label Format: The VICAR2 label is in the form of an ASCII character string, beginning at the first byte in the first record in the file. The label may take up one or more records at the beginning of the file. If the character string does not completely fill the final label record, the remaining bytes in the record are set to the ASCII null value, hexadecimal 00. In some cases there may be an additional label record at the end of the file, following the image data. This is indicated when the keyword EOL has the value 1

vice versa
(lat.) umgekehrt

Viertelcicero
Auch Brillant genannt. Ein -->Schriftgrad der -->Punktgröße d = 3 mit der Buchstabenhöhe von 1,128 mm

Viertelpetit
Auch Nonplusultra genannt. Ein -->Schriftgrad der -->Punktgröße d = 2 mit Buchstabenhöhe von 0,752 mm

view type
The basic visual representation of a part. Supported view types include frame, icon, small icon, and thumbnail.

viewing pipeline
The series of transformations applied to a graphic object to map the object to the device on which it is to be presented.

virtual DevHlp
OS/2 - Kernel (linear memory, paging, hardware interrupt, event control, port control) services provided to virtual device drivers.

Virtual DevHlp(VDH) Services
A set of virtual DevHlp (VDH) services is used to provide an abstract but efficient means for virtual device drivers to interact with DOS sessions and the OS/2 kernel. These VDH services have the following characteristics: (1.) They are available through dynamic linking. (2.) They use the 32-bit calling conventions found in the function prototype definition VDHENTRY located in the MVDM.INC and .h include files. (3.) A return value of 0 (zero) usually means that the call failed. When 0 is returned, calling VDHGetError returns a detailed error code. If this return is 0, the last call succeeded and 0 was a meaningful return value, not an error. A nonzero return value means that the call succeeded. See VDHGetError. (4.) All pointer parameters are 0:32 flat pointers. The Memory Management Virtual DevHlp services are used for: (a.) Mapping (b.) Reservation (c.) Allocation/reallocation/free See C Language Virtual DevHlp Services for a list of the page-granular memory management services and a description of each virtual DevHlp.

Virtual Device Driver and Physical Device Driver Interaction
Many virtual device drivers virtualize hardware that generates interrupts. Generally, these drivers must interact with a physical device driver to fully virtualize a device. Virtual DevHlp services are provided for the Open, Close, Read, Write, and IOCtl functions of the File System, which is then routed to the corresponding physical device driver. This is the simplest IDC mechanism for VDD/PDD communication. Where interrupt-time or other high-performance PDD/VDD IDC requirements exist, the VDHOpenPDD service is used to establish communication between a virtual device driver and a physical device driver by exchanging entry points, which use a 32-bit calling convention (refer to the multiple DOS session-specific equates found in the MVDM.INC include files). At this point, the virtual device driver and physical device driver are free to communicate through whatever private protocol is chosen, including exchanging register-based entry points. However, both drivers must agree on a shutdown protocol, that is, what is used to stop the communication if the virtual device driver must shut down. See -->VDHOpenPDD for more information.

virtual device driver(DOS)
The virtual device driver is an installable module, responsible for virtualizing a particular piece of hardware and associated ROM BIOS in the manner expected by a DOS application. This device driver achieves virtualization by emulating I/O port and device memory operations. Virtual device drivers are 32-bit device drivers, operating at Ring 0, the most privileged level of the operating system. To achieve a certain level of hardware independence, a virtual device driver usually communicates with a physical device driver in order to interact with hardware.

Virtual Device Driver(OS/2)
The virtual device driver is an installable module, responsible for virtualizing a particular piece of hardware and associated ROM BIOS in the manner expected by a DOS application. This device driver achieves virtualization by emulating I/O port and device memory operations. Virtual device drivers are 32-bit device drivers, operating at Ring 0, the most privileged level of the operating system. To achieve a certain level of hardware independence, a virtual device driver usually communicates with a physical device driver in order to interact with hardware.

Virtual function table
(VFT): In C++, an initialized table that facilitates polymorphism by indexing the addresses for the virtual functions available to a class hierarchy. The compiler creates at least one virtual function table for each class. (--> polymorphism, --> virtual function.

virtual function(in C++)
A function of a class that is declared with the keyword virtual. The implementation that is executed when a virtual function is called depends on the type of the object for which it is called. This is determined at run time.

virtual memory
(VM) :Synonymous with -->virtual storage

Virtual Memory Pages(OS/2)
Virtual memory pages have three states: (1.) Free ---- The virtual memory is not allocated to the application. (2.) Decommitted --- Linear address space is allocated, but it is not valid for the program to reference the page. (3.) Committed --- Linear address space is allocated, and it is valid for the program to reference the page. See also-->Committed pages

virtual storage
(1.) The storage space that may be regarded as addressable main storage by the user of a computer system in which virtual addresses are mapped into real addresses. The size of virtual storage is limited by the addressing scheme of the computer system and by the amount of auxiliary storage available, not by the actual number of main storage locations. (2.) Addressable space that is apparent to the user as the processor storage space, from which the instructions and the data are mapped into the processor storage locations. (3.) Synonymous with virtual memory.

Virtueller Prozeß Adreßraum
Der Speicher, der pro Prozeß zur Verfügung steht, wird Virtueller Adreßraum genannt. Da jeder Prozeß seinen eigenen virtuellen Adreßraum erhält, ist dieser vor dem Zugriff durch einen anderen Prozeß geschützt. Da der Adreßraum des Betriebssystem-Kernels vor dem Zugriff von Anwenderprogrammen geschützt ist, ist es im Gegensatz zu Betriebssystemen wie DOS praktisch unmöglich, OS/2 durch solche Programme zum Absturz zu bringen. Dieses System des Speicherschutzes ist eines der Schlüsselemente in einem Multitasking Betriebssystem. Der virtuelle Prozeß Adreßraum ist seit OS/2 2.x anders implementiert als in OS/2 1.x, da wir es hier nicht mehr mit einem Segment Memory Model, sondern mit einem Flat Memory Model zu tun haben. In OS/2 1.x bestand der virtuelle Adreßraum eines Prozesses aus einer Ansammlung von Segmenten, die über eine -->LDT verwaltet wurden. Im 32-Bit OS/2 ist der Virtuelle-Prozeß-Adreßraum ein großes einzelnes Segment innerhalb von 512 MB addressierbarem virtuellem Speicher, der einen einzigen linearen Adreßraum repräsentiert(als Flat Memory). Jeder Virtuelle Prezeß Adreßraum wird über sogenannte Page Tables verwaltet. Das bedeutet, daß wenn es zu einem anderen Prozeß - Context Switch - gewechselt wird, nicht mehr wie im 16-Bit OS/2 zu einer anderen LDT, sondern zu einer anderen Page-Tabelle gewechselt wird, um auf diese Weise in einen anderen virtuellen Adreßraum zu springen. Dadruch hat jeder Prozeß seinen eigenen geschützten virtuellen Adreßraum.

vis argumentationis
(lat.) Die Beweiskraft. Sie besteht in dem streng logischen Zusammenhang von These und Argumenten, z.B. in Beweisen, durch den derjenige, der die Wahrheit der Argumente anerkennt, verpflichtet ist, auch die Wahrheit der These anzuerkennen, die logisch aus den Argumenten folgt.

vis probandi
(lat.) Beweiskraft (-->vis argumentationis)

visibel region
A window's presentation space, clipped to the boundary of the window and the boundaries of any overlying window.

VisualGen
VisualGen is a 4GL, OS/2-based application development generator for applications that run in a variety of workstation and host environments. VisualGen can define, test, and generate GUI client applications (OS/2 and Microsoft Windows), server applications, and single-system applications in the same development environment. VisualGen application definition and test facilities share information through the definition and test phases of application development. In addition, developers can test an application in interactive mode, without having to generate, compile, and link-edit the application. Feedback received during definition and test allows problems to be solved faster. GUI client applications generated by VisualGen can interface with CICS-based, full-function servers on MVS/ESA, VSE, or OS/2 systems.

Visualizer Charts (Development)
Visualizer Charts Development for OS/2 provides an environment for prototyping and creating client-server solutions. It's especially good for developing a customized front-end for querying and manipulating your corporate data. Visualizer Development has built-in APIs for objects like Visualizer Charts, so you can immediately offer users of your application the point-and-click, drag-and-drop features that you use yourself. And since Visualizer Development fully utilizes the OS/2 Workplace Shell you can build in the same ease-of-use features into your own applications. All this, plus: (1.) Interfaces to C and OS/2 REXX -- (2.) Multimedia objects -- (3.) Clipboard support -- (4.) Linkages to help and mail -- (5.) Programmable DDE links -- (6.) Extensive reach to relational and non-relational data.

VM/370
Virtual machine system for IBM 370. First Release 1972 [IBMSJ 1979, Creasy 1981].

VMAH(OS/2)
( One) Virtual Memory Arena Header Record is allocated per -->arena to record information about the address range of an arena. The VMAH points to its sentinel arena record (-->VMAR). Each VMAH chained in a double linked list. The system arena VMAH is located at global symbol: _ahvmSys The shared arena VMAH is located at global symbol: _ahvmShr For each private arena the VMAH is imbedded in the PTDA at label ptda_ah (PTDA+0x40). Under OS/2 2.1 the system and shared arena VMAHs are assigned to objects 4 and 5 respectively.

VMAL(OS/2)
Virtual Memory Alias Record: This is used to represent aliased regions of virtual memory. These are either: regions of physical storage that may be addressed by more than one virtual, or linear address that are not associated with a memory object, such as -->VDM UVIRT allocations. When two memory objects are aliases of each other then they need not have co-incident sizes or origins within the aliased arena record. Aliases are designed to provide alternative attributes for accessing the same piece of data within or across processes. Compare this with shared instance data within the shared arena, where multiple object records share a common arena record. In this case each object is associated with a unique process and is not considered an alias. Each VMAL is identified by a unique handle referred to as the -->hal.

VMAR(OS/2)
Virtual Memory Arena Record : This is used to represent a contiguous region of virtual memory allocated in page quantities. Such storage may or may not be committed or resident. Arena records are chained in a doubly linked lists, one for each arena type. That is, the chain chain exists separately for each private arena, the shared arena and system arena. Special arena records, known as Sentinels head each chain. They describe the entire arena which they head. All virtual memory is described by by at least one arena record. Each VMAR is identified by a unique handle referred to as the har. Arena also records point to the following related memory structures: --> VMOB, -->VMAL, -->VMCO. Read also -->PTDA

VMB
Virtual Machine Boot

VMCO
Virtual Memory Context Record: This is used to record the association of shared arena, shared data objects with processes that are using. Each VMCO is identified by a unique handle referred to as the -->hco.

VMOB(OS/2)
Virtual Memory Object Record: This is used to represent memory objects, that is the instance data associated with a particular virtual address. VMOBs contain pointers to the the owning and requesting objects as well as the corresponding arena record (-->VMAH). Each VMOB is identified by a unique handle referred to as the hob. Refer to the following for more detailed information

VMS
-->DEC's proprietary operating system for its VAX minicomputer; one of the seven or so environments that loom largest in hacker folklore. Many Unix fans generously concede that VMS would probably be the hacker's favorite commercial OS if Unix didn't exist; though true, this makes VMS fans furious. One major hacker gripe with VMS concerns its slowness -- thus the following limerick: There once was a system called VMS-- Of cycles by no means abstemious.-- It's chock-full of hacks-- And runs on a VAX-- And makes my poor stomach all squeamious.-- -- The Great Quux

VOB
Video Object: Dateiformat der Filme auf DVDs.

VOID(OS/2 C++ datatype)
A data area of undefined format. Definition: #define VOID void

volatile(VAC - OS/2)
An attribute of a data object that indicates that the object is changeable beyond the control or detection of the compiler. Any expression referring to a volatile object, such as an assignment, is evaluated immediately.

vollduplex
Eine Datenübertragung in beide Richtungen gleichzeitig.

vollfreie Variable
die Bezeichnung für eine Variable x in einem Ausdruck H des Prädikatenkalküls, die im Ausdruck H an wenighstens einer Stelle vorkommt, und die an keiner Stelle von H quantifiziert vorkommt. Das vollfreie Vorkommen einer Variablen x in einem Ausdruck H wird vielfach durch die Schreibweise H(x) angedeutet(--> freie Variable).

vollkommene Zahl
Eine natürliche Zahl n heißt vollkommene Zahl, wenn sie gleich der Summe ihrer natürlichen Teiler einschließlich der 1, aber außer n ist. Die Definition der vollkommenen Zahlen findet sich bereits in den "Elementen" von Euklid. Die ersten vollkommenen Zahlen sind 6, 28, 496, 8128, 33 550 336. Die geraden vollkommenen Zahlen sind genau die Zahlen der Form 2 ** u(2 **(u-1) -1), in der 2** (u+1) eine Primzahl und u ein Element der Menge der Natürlichen Zahlen ist . Ob es ungerade vollkommene Zahlen gibt, ist nicht bekannt(1977); alle bekannten vollkommene Zahlen < 10 ** 18 sind gerade Zahlen. Der Neu-Pythagoräer Nikomachus von Alexandrien brachte einen großenn Teil seines Lebens mit der Suche nach zwei vollkommenen Zahlen zu, nämlich 496 und 8128. Bei diesen fruchtlosen Anstrengungen entdeckte Nikomachus, daß "das Gute und Schöne selten auftritt und leicht aufzuzählen ist, wogegen das Häßliche und Schlechte überall gefunden wird".

vollständig
eine Bezeichnung für eine Menge X von Aussagen einer elementaren oder nicht elementaren Sprache in verschiedener Bedeutung: (I,1) X heißt semantisch vollständig, wenn je zwei Modelle von X in dem Sinne äquivalent sind, daß in ihnen dieselben Aussagem der zugrunde gelegten Sprache wahr sind; im Falle einer elementaren Sprache bezeichnet man diese Eigenschaft der Modelle als elementare Äquivalenz oder elementare Ununterscheidbarkeit.(I,2)X heiß semantisch vollständig, wenn X in dem Sinne maximal semantisch widerspruchsfrei ist, daß für jede Aussage H, die nicht aus X folgt, die also nicht in jedem Modell aus X wahr ist, die Menge X u {H} semantisch widerspruchsvoll ist, d.h. kein Modell hat(falls H aus X folgt, hat offenbar X u {H} dieselben Modelle wie X).(II1,) H heißt syntaktisch vollständig, wenn für jede Ausasage H entweder die Aussage H oder ihre Negation !H aus X beweisbar ist.(II,2) X heißt syntaktisch vollständig, wenn X in dem Sinne maximal syntaktisch widerspruchsfrei ist, daß für jede Aussage H, die nicht aus X beweisbar ist, die Menge X u {H} syntaktisch widerspruchsvoll ist, d.h. wenn aus dieser Menge alle Aussagen beweisbar sind(falls H aus X beweisbar ist, sind offenbar aus X u {H} dieselben Aussagen wie aus X beweisbar). Dabei beziehen sich (II,1) und (II,2) auf einen gegebenen syntaktischen Beweisbarkeitsbegriff(-->syntaktische Ableitbarkeitsrelation), von dem man im Fall elementarer Sprachen in der Regel voraussetzt, daß er in dem Sinne vollständig ist, daß aus der leeren Menge und damit aus jeder Menge X alle logisch wahren Aussagen der betrachteten Sprache beweisbar sind. Man zeigt leicht, daß (I,1) und (I,2) äquivalent sind und unter einfachen Voraussetzungen über den Beweisbarkeitsbegriff erweisen sich auch (II,1) und (II,2) als äquivalent. Ferner kann man aus der syntaktischen Vollständigkeit stets auf die semantische Vollständigkeit schließen, während das Umgekehrte allgemein nur in elementaren Sprachen möglich ist.(III) Mit Hilfe des -->Zornschen Lemmas kann man aufgrund des Endlichkeitssatzes für die Beweisbarkeitsrelation(-->syntaktische Ableitbarkeitsrelation) zeigen, daß sich jede syntaktisch widerspruchsfreie Menge zu einer maximal syntaktisch widerspruchsfreien Menge, d.h. einer syntaktisch widerspruchsfreien und synstaktisch vollständigen Menge erweitern läßt, wobei in elementaren Sprachen Analoges auch für die semantische Widerspruchsfreiheit und Vollständigkeit gilt(-->Lindenbaumscher Erweiterungssatz). Eine elementare oder nichtelementare Theorie heißt vollständig, wenn die Menge ihrer Sätze vollständig ist. Eine weitere wichtige Form der Vollständigkeit ist die Kategorizität(-->kategorische Beweistheorie).

Vollständigkeit einer Definition
-->plenitudo definitionis

volume
(1.) A file-system driver that uses a block device driver for input and output operations to a local or remote device. (2.) A portion of data, together with its data carrier, that can be handled conveniently as a unit

Volume(as storage)
A logical volume as seen by the active operating system, with a logical drive-letter associated to it. It can be either a hard-disk partition with a filesystem recognized and mounted by the operating system, or some other storage-medium like floppy disk or CD-Rom. Note: Network drives or other "virtual" filesystems can also be referred to as volumes. Note: The term "Volume" is also used by WsEB, eCS and new OS/2 systems that use the Logical Volume Manager (LVM). In this case the above still applies, but there is more to LVM-volumes than this like disk-spanning etc. For LVM systems think of a volume as another abstraction layer, on top of the bare 'partitions'. There usually is a 1 to 1 relationship between a volume and one partition, but a volume CAN have more than one.

vom bedingt Gesagten zum schlechthin Gesagten
(lat. a dicto secundum quid ad dictum simpliciter)Ein logischer Fehler im Beweis, der in einer Verletzung des -->Satzes vom zureichenden Grunde im Beweisprozeß besteht. Eine unter bestimmten Bedingungen wahre These wird als Argument verwendet, das unter allen Bedingungen, unter allen Umständen richtig ist. Es ist z.B. richtig, daß Brom in einer Reihe von Krankheiten ein Heilmittel ist. Dieses Urteil kann aber nicht ohne Berücksichtigung bestimmter Bedingungen im Beweis als Argument bnenutzt werden. Es ist bekannt, daß Brom in großer Dosis angewandt schwere negative Folgen hat. Das bedeutet, daß das Urteil "Brom ist ein Heilmittel bei der Behandlung einer Reihe von Krankheiten" wahr ist, aber nur unter bestimmten Bedingungen.

von Neumann Architektur
Der Amerikaner J. von Neumann hat mit zwei anderen Theoretikern das Modell einer Rechenmaschine entworfen, das man abgekürzt als dier von Neumann Architektur nennt. Der Rechner ist ein digitaler Rechner, der der mit -->binären Folgen arbeitet und aus drei Komponenten besteht: (1) Die Zentraleinheit (Central Processing Unit- CPU), (2) dem (Arbeits-) Speicher und (3) den Ein-un d Ausgabe-Geräten(Input/Output devices)

Vorstellung
das sinnlich-anschauliche Abbild von Gegenständen und Erscheinungen der -->objektiven Realität, die auf frühere -->Wahrnehmungen derselben zurückgehen oder auf so genannte innere Wahrnehmungen. In der traditionellen Logik, vor allem seit dem Erscheinen der -->Logik von Port Royal, wurden Vorstellungen zur Erklärung der Entstehung von Begriffen herangezogen, mit deren Hilfe dann die Urteile gebildet wurden. Die Vorstellung wurde dabei in der Regel ganz im psychologischen Sinne verstanden. Dagegen versuchte -->Bolzano mit seiner Begriffsbildung einer Vorstellung an sich eine klare Trennung von der Psychologie und vom erkennenden Subjekt überhaupt zu vollziehen, wobei er unter Vorstellung an sich ihren vom Vorgestellten wie von der Vorstellung gleichermaßen verschiedenen Inhalt verstand, der aber als solche keine Existenz besitze. Da sich das Logische auf die Vorstellung an sich (und auf Sätze an sich) beziehe, wird auf diese Weise die Universalität und die Objektivität der logischen Gesetze gesichert. In dieser Hinsicht haben die Vorstellungen an sich die gleiche Funktion wie die Gedanken(-->Gedanke) bei Frege. Die in der traditionellen Logik vorherrschende Vermengung des psychologischen und auch des gnosologischen Begriffs von Vorstellung mit dem als Vorstellung verstandenen -->Merkmal eines Begriffs ist eine der Wurzeln den Psychologismus in der Logikgeschichte.

Vorstellung
ein sinnlich-anschauliches Abbild von -->Gegenständen und Erscheinungen der -->objektiven Realität, die auf frühere -->Wahrnehmungen derselben zurückgehen oder auf sogenannte innere Wahrnehmungen. In der traditionellen Logik, vor allem seit dem Erscheinen der -->Logik von Port Royal, wurden Vorstellungen zur Erklärung der Entstehung von Begriffen herangezogen, mit deren Hilfe dann die Urteile gebildet wurden. Die Vorstellung wurde dabei ganz im psychologischen Sinne verstanden. Dagegen versuchte -->Bolzano mit seiner Begriffsbildung einer Vorstellung an sich eine klare Trennung von der Psychologie und vom erkennenden Subjekt überhaupt zu vollziehen, wobei er unter Vorstellung an sich ihren vom Vorgestellten wie von der Vorstellung gleichermaßen verschiedenen Inhalt verstand, der als solcher aber keine Existenz besitze. Da sich das Logische auf die Vorstellung an sich(und auf Sätze an sich) beziehe, wird auf diese Weise die Universalität und die Objektivität der logischen Gesetze gesichert. In dieser Hinsicht haben die Vorstellungen an sich die gleiche Funktion, wie die -->Gedanken bei -->Frege. Die in der traditionellen Logik vorherrschende Vermengung des psychologischen und auch des gnoseologsichen Begeriffes von der Vorstellung mit dem als Vorstellung verstandenden -->Merkmal eines Begriffs ist eine Wurzel für den -->Psychologismus in der Logikgeschichte.

Vorwegnahme des Grundes
-->petitio principii

Vorwegnahme des Grundes
-->petitio principii

VPD
Vital Product Data - Eine Funktion von IBM's Premium Line PS/2 Systemen, die es erlaubt, die meisten Hardware-Parameter und -Einstellungen über das Netz abzufreagen und auszuwerten-->PDPA.

VSCAN(OS/2 C++ datatype)
Virtual scan code. Definition: typedef UCHAR VSCAN;

php.net OpenIT" © 1998-2017 by WebTeam OS2.org