OS2.org Site Index - Feedback - Impressum
Sprachauswahl / Choose your Language News Software Hardware Projekte Forum Tipps Links Verschiedenes
Tricks Glossar
[Tips]
in nach
[Tips]

( Hier werden Begriffe rund um den Computer und OS/2 erklärt. ) ( Neuer Begriff )


Glossar

Wählen Sie den Anfangsbuchstaben aus.
@ & 0 1 3 4 5 6 7 8 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Wahrheitswert
In der -->Aussagenlogik wird vorausgesetzt, daß jeder Aussage A;B,... ein Wahheitswert zukommt. In der klassiscehn zweiwertigen Logik gibt es die Wahrheitswerte W und F(wahr und falsch) bzw. 0 und 1.

Wahrnehmung
Ein sinnliches Bild eines Gegenstandes oder einer Erscheinung, das durch unmittelbare Einwirkung des Gegenstandes oder der Erscheinung der materiellen Welt auf die Sinnesorgane entsteht; ein Prozeß der Widerspiegelung der Gegenstände und Erscheinungen der objektiven Realität durch Mensch und Tier im Laufe der unmittelbaren Einwirkung der Gegenstände und Erscheinungen auf die Sinnesorgane. In der traditionellen Logik benutzt man die Wahrnehmung zur Erklärung des Ursprungs der Begriffe. Die reproduzierte Wahrnehmung wurde genannt, zu deren Bildung noch besondere Gesetze der -->Assoziation angenommen wurden. Um die Vielfalt der Begriffe erklären zu können, wurde zwischen äußerer und innerer Wahrnehmung unterschieden. Die Einbeziehung psychologisch verstandener Wahrnehmung führte zum -->Psychologismus.

WAIS
Wide Area Information Server - Eine Software im Internet, die zum Abrufen von Informationen aus Datenbanken konzipiert wurde, die über das gesamte Intenet verteilt sind. WAIS-Programme werden für alle wichtigen Betriebssysteme angeboten

WAITS
The mutant cousin of TOPS-10 used on a handful of systems at SAIL up to 1990. There was never an `official' expansion of WAITS (the name itself having been arrived at by a rather sideways process), but it was frequently glossed as `West-coast Alternative to ITS'. Though WAITS was less visible than ITS, there was frequent exchange of people and ideas between the two communities, and innovations pioneered at WAITS exerted enormous indirect influence. The early screen modes of EMACS, for example, were directly inspired by WAITS's `E' editor -- one of a family of editors that were the first to do `real-time editing', in which the editing commands were invisible and where one typed text at the point of insertion/overwriting. The modern style of multi-region windowing is said to have originated there, and WAITS alumni at XEROX PARC and elsewhere played major roles in the developments that led to the XEROX Star, the Macintosh, and the Sun workstations. Also invented there were bucky bits -- thus, the ALT key on every IBM PC is a WAITS legacy. One notable WAITS feature seldom duplicated elsewhere was a news-wire interface that allowed WAITS hackers to read, store, and filter AP and UPI dispatches from their terminals; the system also featured a still-unusual level of support for what is now called `multimedia' computing, allowing analog audio and video signals to be switched to programming terminals.

walk off the end of
alk, clobber. To run past the end of an array, list, or medium after stepping through it -- a good way to land in trouble. Often the result of an -->off-by-one error

walking drives
An occasional failure mode of magnetic-disk drives back in the days when they were huge, clunky washing machines. Those old dinosaur parts carried terrific angular momentum; the combination of a misaligned spindle or worn bearings and stick-slip interactions with the floor could cause them to `walk' across a room, lurching alternate corners forward a couple of millimeters at a time. There is a legend about a drive that walked over to the only door to the computer room and jammed it shut; the staff had to cut a hole in the wall in order to get at it! Walking could also be induced by certain patterns of drive access (a fast seek across the whole width of the disk, followed by a slow seek in the other direction). Some bands of old-time hackers figured out how to induce disk-accessing patterns that would do this to particular drive models and held disk-drive races.

WAN
Wide Area Network - Ein Netzwerk im räumlich ausgedehnten Sinne, daß im Gegensatz zum -->LAN über die Grenzen eines Unternehmens hinausreicht.

WAP
Wireless Application Protocoll - Ein Softwarestandard, mit dem Internet-Seiten in reduzierter Form auf einem Handy dargestellt werden können. WAP kann über GSM und GPRS übertragen weden.

Warmstart
(engl. warm boot): Zurücksetzen des Rechners auf einen definierten Ausgangszustand(engl. default) ohne die Stromzufuhr zu unterbrechen. Dies erreicht man mit dem gleichzeitigen Halten der Tasten Strg-Alt-Entf(Cntl-Alt-Del). Im Unterschied zum -->Kaltstart werden die Inhalte des Arbeitsspeichers nicht vollständig gelöscht. Bestimmte Systemdateien bleiben beim Warmstart erhalten und müssen nicht erneut geladen werden.

Weave
'Verweben' von Halbbildern zu Vollbildern, -->3:2 Pulldown, -->Bob, -->Linedoubler.

WebWriter/2
WebWriter/2 is an HTML editor which provides drag & drop integration with the OS/2 Workplace Shell as well as seamless integration with the IBM WebExplorer & Netscape Navigator for previewing documents. WebWriter/2's powerful and intuitive interface simplifies development of HTML documents and can be customized to the user's preferences. The multi-threaded design of WebWriter/2 allows you to open and edit multiple HTML documents simultaneously. Full support is provided for HTML 3.2 elements and the ISO-Latin-1 character set as well as a user defined tag capability allowing you to add new tags as they are introduced or to create your own customized elements. Version 1.1 also supports many new extensions to the HTML specification such as Tables, Backgrounds, and WebExplorer icon animations.See:http://wymple.gs.net/~jblumel/ww2/

wer zuviel beweist, beweist gar nichts
(lat. qui nimium probat, nihil probat) eine Bezeichnung des logischen Fehlers in der Beweisführung, daß zuviel bewiesen wird, nämlich aus gegebenen Gründen nicht nur eine These folgt, sondern auch eine dirfekt entgegengesetzte oder falsche These. -> Beweisregel IV.3

wesentliche Definition
-> definitio essentialis

wesentliches Merkmal
->Merkmal

Weyl, Hermann
geb. 9.11.1885 in Elmshorn, gest. 9.12.1955 in Zürich. Deutscher Mathematiker. Er studierte und promovierte bei D. Hilbert in Göttingen und erhielt 1913 eine Berufung als Professor nach Zürich, wo er ein Jahr mit Einstein arbeitete. Die Probleme von Einstein führten Weyl zur Differentialgeometrie und regten fundamentale Arbeiten zum Zusammenhang zwischen der Relativitätstheorie und der Quantenmechanik an. Auch seine sehr bedeutenden Veröffentlichungen zur Invarianten- und zur Gruppentheorie wurden von Weyls physikalischen Konzeptionen angeregt. Seine Beiträge zur Differentialgeometrie verlanlaßten u.a. Veblen zum Ausbau einer projektiven Differentialgeometrie. Nach einem kurzen Aufenthalt in Göttingen von 1930 bis 1933 emigrierte Weyl in die USA, setzte in Princeton seine Studien fort und kehrte 1951 nach Zürich zurück. Weyls bedeutende Arbeiten auf dem Gebiet der Mathematik sind die Theorie der Integral- und Differentialgleichungen, die Funktionalanalyses, die Topologie und die Zahlentheorie. In seinen philosophsichen Veröffentlichungen schwankt er zwischen dem -->Intuitionismus und der Methode der -->Formalisierung(Formalismus) von Hilbert.

WGSS50->PMMERGE.XXX (Error)
If the Win32 executable files fail to start under Project Odin, causing a "SYS2070: WGSS50->PMMERGE.XXX" error, it indicates that the version of Presentation Manager is not capable of supporting the APIs required by the current version of Project Odin. In this case it is advised either to upgrade PMMERGE.DLL, or to install a version of Project Odin dated before.

Whetley, Richard(1787-1863)
Englischer idealistischer Philosoph und Logiker, Erzbischof von Dublin. Die Logik definierte Whetley als die Kunst, Beweise darzulegen, als Grammatik des Schließens. Als Urteil bezeichnete Whetley den Vergleich zweier Begriffe im Geist, und den Schluß als Akt, vermittels dessen der Geist von unbekannten Urteilen zu einem anderen Urteil übergeht, das auf den Ausgangsurteilen basiert.

Whetstone
Ein Testprogramm, mit dessen Hilfe die Leistungsfähigekit von Rechnern besonders im Hinblick auf wissenschaftliche Berechnungen(Festkomma- und Gleitkommaberechnungen) geprüft wird.

white space(VAC - OS/2)
Anything in a program that is not code. Space characters, tab characters, form feed characters, new-line characters, and, when referring to source code, comments are all considered white space.

Widerlegung von Urteilen
-->direkte Methode zur Widerlegung von Urteilen

Widerspruch (engl. contradiction)
eine Beziehung zwischen Erscheinungen der -->objektiven Realität bzw. des Denkens, die sich ausschließen und - im Falle des -->dialektischen Widerspruchs - zugleich bedingen. Man unterscheidet den logischen und den dialektischen Widerspruch. Der logische Widerspruch tritt nur im Denken auf; er ist eine -->Kontradiktion, d.h. eine Konjunktion, die aus einer Aussage und deren Negat besteht. Die dialektischen Widersprüche existieren in der objektiven Realität; sie können im dialektischen Widerspruch des Denkens widergespiegelt werden. Der Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch(-->Satz vom ausgeschlossenen Dritten) - einer der drei Hauptsätze der Logik bei Aristoteles - fordert die Vermeidung logischer Widersprüche im Denken; er ist ein wichtiges Hilfsmittel des wissenschaftlichen Erkennens. Eine Theorie, die logische Widerspüche enthält, gewährleistet keine zutreffende Erfassung des von ihr abgebildeten Gegenstandes. Daher ist an wissenschaftliche Theorien die Forderung der (logischen) Widerspruchsfreiheit zu stellen(-->dialektischer Widerspruch, -->direkter Widerspruch, -->logischer Widerspruch,-->Gegensatz, -->konträrer Gegensatz, -->privater Gegensatz).

Wildcard
(deutsch etwa: Platzhalter): Ein Zeichen oder Symbol, das für eine menge definierter Werte einstehen kann. Der PLatzhalter steht an Stelle eines Elementes, etwa der Menge aller Buchstabenzeichen oder aller 3 Zeichen langen alphanumerischen Zeichenketten. Beispiel: In einer Adressverwaltung zeigt das System nach der Eingabe von "Neu*" alle Namen an, die mit "Neu" beginnen, also z.B. Neugebauer, Neumann, Neuner usw. Das Sternchen(*) ist in diesem Fall die Wildcard. Eine weitere oft verwendete Wildcard ist das Fragezeichen(?).

Wilhelm von Champeaux
geb. 1070 in Champeaux bei Melun, gest. 1121 als Bischof von Chalons. Französischer Philosoph, Scholastiker, Anhänger des ->extremen Realismus. Allgemeine Begriffe behandelte er so, als wären sie reale Substanzen.

willkürliche Einteilung
-> Einteilung des Begriffumfang IV.

WIN_DDE
Eine Option im Kontextmenu von WINOS2 Anwendungen, um den Datenaustausch zwischen WINOS2 und/oder zwischen WINOS2 zu OS/2 Anwendungen zu ermöglichen. Die Funktion ist aktiviert, wenn der Parameter auf ON gesetzt wird. Durch diese Option wird mehr Arbeitsspeicher der WINOS2 Sitzung zur Verfügung gestellt, so daß sich die Satrtzeit von WINOS2 etwas reduzieren kann.

WIN-OS/2 Full-Screen Display driver
There are two WIN-OS/2 display drivers used in conjunction with OS/2, for full-screen and for seamless WIN-OS/2 sessions. The original Windows display driver can be used for the WIN-OS/2 full-screen display driver, but slightly modified versions that are provided with OS/2 handle running in the background better. All video requests from the WIN-OS/2 full-screen display driver are handled by OS/2, just like the requests from any other DOS application. WIN-OS/2 full-screen display drivers have the extension .DRV, and are located in the MDOSWINOS2SYSTEM directory. The name of this driver is specified in the SYSTEM.INI configuration file, under the application name [boot] and with a keyword of display.drv=. In OS/2 for Windows, the keyword fdisplay.drv is used.

WIN-OS/2 Seamless Display Driver
Seamless Windows support provides the ability for the user to run Windows applications in one or more windows on the desktop, alongside OS/2 PM applications. Seamless WIN-OS/2 uses a modified copy of the Windows display driver, which has been changed to coordinate operations with the PM display driver in order to share access to the screen. Windows display drivers write directly to the video hardware, and must be modified to coordinate and serialize hardware access before running under WIN-OS/2. A special virtual device driver (VWIN.SYS) is used to communicate between PM and WIN-OS/2, and between the two display drivers. This communication overhead can slightly decrease the performance of a seamless WIN-OS/2 session compared to full-screen, since the WIN-OS/2 seamless display driver must spend time communicating with the PM display driver. As with WIN-OS/2 full-screen display drivers, WIN-OS/2 seamless display drivers have the extension .DRV, and are located in the MDOSWINOS2SYSTEM directory. The name of the seamless driver is specified in the SYSTEM.INI configuration file, under the application name [boot] and with a keyword of sdisplay.drv=. The following video modes support seamless WIN-OS/2. (1.)VGA -- (2.) 8514/A -- (3.) SVGA -- (4.) XGA -- (5.) S3 SVGA --

WinDestroyWindow(PM: OS/2)
Eine Funktion des -->PM. Syntax: BOOL WindestroyWindow(HWND hwnd) - hwnd ist Resultat des Aufrufs der Funktion WinCreateWindow. Parameter: hwnd als Eingabe(Input) ist ein handle. Rückgabewert(Return): TRUE wenn erfolgreich, FALSE bei Fehler. Die Funktion WinGetLastError liefret dann: 0x1001-PMERR_INVALID_HWND. Include file ist pmwin.h mit INCL_WINWINDOWMGR. Further details: This function also destroys any child or owned windows. This function sends teh window's procedure the WM_DESTROY message before the child or owned wondows are destroyed. The child and own windows will also receive WM_DESTROY. If the window has specified a delayed clipboard rendering(concers the funtion WinSetClipbrdData), the PM sends also the WM_RENDERALLFORMATS message so the window can render the clipboard data. If the window is the active window, the PM also sends the WM_ACTIVE message to the window to inform it that it is losing the active state.

window components
Unetr diesem Begriff versteht man Konstruktionselemente eines zu programmierenden Fensters(window): z.b. -->title bar, -->title text, --> menu bar, -->window frame, -->status bar, --> scroll box ,--> minimize und maximize button, -->client area, -->scroll bar u.a.

Window Destruction
An application can destroy the windows it has created. It does this by using the -->WinDestroyWindow function. When a window is destroyed, the system hides the window if it is visible, and then removes any internal data associated with the window. This invalidates the window handle; it can no longer be used in functions. Most applications destroy the windows they create soon after creating them. For example, an application usually destroys any dialog windows as soon as the application has sufficient input from the user to continue its task. An application eventually destroys the main window of the application (before terminating). In general, an application must destroy all the windows it creates. Destroying a window does not affect the window class from which the window is created. New windows can still be created using that class, and any existing windows of that class continue to operate. Destroying a window also destroys that window's child and owned windows. The WinDestroyWindow function sends a WM_DESTROY message to the window, which in turn sends the same message to all its child and owned windows. Each child and owned window passes the message on to other child and owned windows. In this way, all descendant windows of the window being destroyed are also destroyed. Before destroying a window, an application should save or remove any data associated with the window and release any resources. For example, a presentation space created for the window by the WinGetPS function must be released by calling the WinReleasePS function. The application must do this before calling the WinDestroyWindow function. If a presentation space is associated with the device context for the window, the application should disassociate or destroy the presentation space by using the GpiAssociate or GpiDestroyPS function before calling WinDestroyWindow. Failing to release a resource can cause an error. If the window being destroyed is the active window, both the active and focus states are transferred to another window. The window that becomes the active window is the next window, as determined by the ALT+ESC key combination. The new active window then determines which window receives the input focus.

window frame
Bezeichnung für die Umrandung eines Fensters unter Windows

window message atom
One must create atoms for your application-defined window messages if other applications are likely to recognize those messages. For example, your application might communicate with another by using an agreed-upon message that is not defined by the system. Both applications must use the same string identifier for the shared message type˙˙for example, OUR_LINK_MESSAGE. Each time the applications run, they add this string to the system atom table and receive an atom in return. Because both applications register the same string in the system atom table, they both receive the same atom. This atom can then be used to identify the message without conflicting with other system-wide message identifiers. A consequence of using atoms to identify a window message is that the message cannot be decoded as a C-language case statement, as is usually done, because the value of the atom cannot be known until run time. Instead, you must add a default case that checks the value of the message against the value of the atoms you have registered. The following code fragment shows how to add an application-defined message string to the system atom table, then use the resulting atom to broadcast and receive the message. #define IDM_BROADCAST 25 ; HATOMTBL hatomtblSystem; ATOM atomLinkMessage; UCHAR szLinkMessage[] = "OUR_LINK_MESSAGE"; MRESULT EXPENTRY ClientWndProc(hwnd, msg, mp1, mp2) HWND hwnd; USHORT msg; MPARAM mp1; MPARAM mp2; { USHORT usCmd; switch (msg) { case WM_CREATE: hatomtblSystem = WinQuerySystemAtomTable(); atomLinkMessage = WinAddAtom(hatomtblSystem, szLinkMessage); return ((MRESULT)FALSE); case WM_COMMAND: if ((usCmd = SHORT1FROMMP(mp1)) == IDM_BROADCAST) WinBroadcastMsg(HWND_DESKTOP, atomLinkMessage, NULL, NULL, BMSG_DESCENDANTS | BMSG_POSTQUEUE); return 0; /* * Check for the atom representing "OUR_LINK_MESSAGE". */ default: if (msg == atomLinkMessage) return DoOurMessage(...); break; } return WinDefWindowProc(hwnd, msg, mp1, mp2); }

window title
In -->SAA Advanced Common User Access architecture, the area in the title bar that contains the name of the application and the OS/2 operating system file name, if applicable.

WININET.DLL
(WINdows) INternet EXtensions (for Win32): A library in -->ODIN and Win NT.

WINLOGO
(MS) Windows Logo : Program for Hardware . This provides information for the current Logo Program for systems and components under Windows 2000 and Windows Me/98. See also: "Designed for Windows XP" requirements and web site. Microsoft Windows Logo Program Desktop and Mobile PC Requirements, Version 1.1 This document defines the current requirements that must be met by PC and device manufacturers who want to license the Microsoft Windows Logo for hardware running under Windows 2000 and Windows Me/98.

WINOS2.COM
This module starts WIN-OS/2 and loads the rest of the WIN-OS/2 environment. Normally this command is not executed directly, since using a program object enables the -->VDM settings (such as -->DPMI memory) to be configured better.

WINS
Windows network may use Windows Internet Naming Service (WINS) for NetBIOS name resolution. Similar to DNS for TCP/IP, WINS allows NetBIOS service names to be resolved to IP addresses across multiple LAN segments. When this is the case, each client PC should be configured to use the WINS server(s) under TCP/IP Properties.

WINS
Windows Internet Name Service: a proprietary implementation of a Domain Name Server and a NetBios Name Server (NBNS). The appearance is that WINS is a Dynamic Domain Name Server. However, since WINS in not really a DDNS, other network operating systems that are compliant with a DDNS will not operate properly. The other function of WINS is to provide NetBios computer name registration. Combined with the DHCP server option which passes out IP addresses, WINS will update the database with pointers to the DNS

WINS(II)
Windows Internet Name Service: A proprietary implementation of a Domain Name Server and a NetBios Name Server (NBNS). This hack gives the appearance that WINS is a Dynamic Domain Name Server. However, since WINS in not really a DDNS, other network operating systems that are compliant with a DDNS will not operate properly. The other function of WINS is to provide NetBios computer name registration. Combined with the DHCP server option which passes out IP addresses, WINS will update the database with pointers to the DNS (this is the hack). OS/2 Warp clients can take advantage of the NT WINS NetBios Name Server. Your administrator or another peer can give you the IP address of the primary and backup WINS servers. If you are you using DHCP you can request these IP addresses and view them from the DHCP Monitor program. If the Warp client is separated from the WINS server via a router, the NetBios over TCP/IP protocol is a must. Also the node type should be set to "H-NODE" when operating in a segmented network. Due to the implementation of DHCP in OS/2 Warp you will have to manually edit the protocol.ini and add the WINS IP addresses into the TCPBEUI section as follows: [TCPBEUI_nif] --> DriverName = tcpbeui$ --> Bindings = PCNTND_nif --> NODETYPE = "H-Node" --> NBNSADDR = "XXX.XXX.XXX.XXX" -->NBNSBACKADDR = "XXX.XXX.XXX.XXX" -->OS2TRACEMASK = 0x0 -->SESSIONS = 130 ------ You will have to add the text "NBNSADDR=", and where the X's are, you would put the IP address of the WINS server. NBNSBACKADDR is the backup WINS server.

WINSHIELD.EXE
This WIN-OS/2 module manages Windows 3.1 seamless and full screen support.

Wireless Message Format
WMF - Several standardized message formats may be supported and registered by Telocator for transmission through the Telocator Data Protocol Suite. One such standardized format is the Wireless Message Format (WMF), described in this document. A WMF-structured Message Content is formatted in two general parts. These consist of information describing the message (the Message Header) and the Content of the message itself (the Message Body). The message header may contain information from the originating system, similar to the addressing information included in the TDP/TME Application Layer and may also include indications of the file type, application, and intended use. A WMF-structured Message Content may contain multiple parts (i.e., multiple independent files may be conveyed in a single message). The paging system does not parse, interpret, or validate the WMF-structured Message Content; this is done only by the final recipient of the message. WMF is an ``end-to-end'' data structure which allows the Message Content to traverse many different messaging systems while preserving essential information. When an 8-bit message is sent from a PMP (Paging Message Processor) to a Remote Receiving Device (RRD), (or, for that matter, retained on-line for later land-line retrieval), and the sending MED indicates through the appropriate message type parameter that the message is in ``WMF'' format, the PMP sets bit 1 of the Message Type Flags (the WMF format flag) in the Telocator Radio Transport Protocol (TRT) appropriately. This bit is set if the Message Content is unstructured, and cleared if the Message Content is structured.

Wirklichkeit
Die Materie, das natürliche und gesellschaftliche Sein, die objektive Welt in der ganzen Vielfalt ihrer Zusammenhänge, in ihrer ganzen Konkretheit; eine philosophische Kategorie, durch die alles das ausgedrückt wird, was durch Realisierung einer bestimmten Möglichkeit existiert(-->objektive Realität).

Wirkung
Eine Erscheinung, die auf die andere Erscheinung, die -->Ursache, folgt und durch diese hervorgerufen wird(-->Kausalität, -->Kausalmethode).

Wirkung (II)
Objekte und Prozesse, deren Existenz und Veränderung durch andere Objekte und Prozesse(Ursachen) bestimmt und bedingt sind. Alle Objekte und Prozesse der ->objektiven Realität sind Wirkungen von -> Ursachen. Dabei können diese Ursachen in der Erkenntnis nicht immer isoliert angegeben werden. Für die Erkenntnis ist es aber wichtig, von der Wirkung auf mögliche Ursachen oder von den Ursachen auf mögliche Wirkungen schließen zu können. Das geschieht über die Erkenntnis der objektiven ->Gesetze, die das Verhalten von Objekten und Prozessen bestimmen. Die Gesetze zeigen den objektiven Grund für bestimmte Wirkungen, auch wenn die Ursachen im einzelnen nicht bekannt sind oder wegen der Komplexität nicht als einzelne Ursachen erkannt werden können. Gerade die Erkenntnis der Gesetze gibt die Möglichkeit, nicht gewünschte Wirkungen in bestimmten Grenzen einzuschränken oder eingetretene Wirkungen in Zukunft zu vermeiden bzw. ihr Auftreten zu fördern. Das gilt jedoch nur für die allgemein-notwendigen und wesentlichen Seiten von Wirkungen. Eventuelle, in den Gesetzen nicht enthaltene Nebenwirkungen sind nicht voraussagbar. Entweder handelt es sich dabei um Hinweise auf zu erkennende Gesetze oder um unwesentliche -> Zufälle. (->Kausalität,->Wechselwirkung).

wissenschaftlicher Fakt (engl. scientific fact)
ein diskretes Stück Wirklichkeit, das vom Menschen festgestellt und von ihm erkannt ist.

Wissenschaftssprache
Ein Begriffssystem einer Wissenschaft. Charakteristisch für eine Wissenschaftssprache sind 1. Eindeutigkeit der verwendeten Termini; 2. ein für den entsprechenden Gegenstandsbereich spezifischer Begriffsbestand, der durch Begriffe aus angrenzenden Wissenschaften sowie durch Begriffe methodologischen (philosophischen) Charakters und Begriffe der Alltagssprache erweitert wird(semantische Besonderheit der Wissenschaftssprache);3. eine Verwendung von spezifischen Sprachelementen zur Bezeichnung von bestimmten Objekten und für die Durchführung bestimmter Operationen mit diesen(mathematische und/oder chemische Formels u.a.)

WLL
Wireless Local Loop - Eine Technologie, um leitungsunabhängig die 'letzte Meile' für Internetverbindungen über ein Funknetz zu Anwendern herzustellen

WMF
-->Wireless Message Format - Protocol

Wohlordnungssatz
Eine Menge M mit einer Halbordnung "<=" heißt wohlgeordnet, wenn jede nichtleere Teilmenge A von M ein Element m e A (lies: m Element aus A) besitzt(kleinstes Element) mit m <= a für alle a e A. Der Wohlordnungssatz(-->Axiom von Zermelo) besagt somit: Jede Menge läßt sich wohlordnen. Diese Aussage ist äquivalent zum -->Zornschen Lemma und zum -->Auswahlaxiom.

Wolff, Christian(1679-1754) - (I)
ein deutscher idealistischer Philosoph, Mathematiker und Logiker. Wolff untersuchte, ausgehend von den philosophischen Systemen von Descartes, Spinoza und Leibniz, Fragen der Ontologie, Logik und Ethik. Auch widmete er sich intensiv mathematischen und naturwissenschaftlichen Problemen. Er hat einen bdeutsamen eigenständigen Beitrag innerhalb der europäischen Aufklärungsbewegung geleistet, insbesondere durch sein Bestreben, die Weltanschauung zu entkirchlichen. Seine mathematischen Denkmethoden und eine von ihm besonders ausgebildete Kunst des Schlußfolgerns ermöglichten es, die Philosophie von vielem Mystizismus zu befreien. Er gilt als der größte Systematiker nicht nur des deutschen, sondern des europäischen Realismus seiner Zeit. Kant würdigte Wolffs strenge Methode in der Vorrede zur zweiten Auflage der "Kritik der reinen Vernunft". Wolff hielt seine philosophischen Vorlesungen in deutscher Sprache und gab neben umfangreichen lateinischen Lehrbüchern auch knappe Leitfäden in deutscher Sprache heraus, wozu er eine philosophische Terminologie in deutscher Sprache schuf. Viele deutsche Fachausdrücke der Logik gehen auf ihn zurück. So verdanken wir ihm u.a. solche grundlegenden Begriffe unserer philosophsichen Sprache wie "Bewußtsein", "Vorstellung", "Begriff", "Wissenschaft". Auch lateinische Ausdrücke wie "Monismus" oder "Teleologie" sind von ihm geprägt worden. Seine Logik orientierte er hauptsächlich an Aristoteles und Leibniz. Durch ihn wurden auch -->Lambert und -->Ploucquet mit den logischen Gedankengängen von Leibniz bekannt. Wolffs Vorlesungen zur Logik an der Marburger Universität hörte Lomonossow. In seinem Bericht vom 14. März 1738 an die Kanzlei der Akademie der Wissenschaften über die Lehrveranstaltungen in Marburg teilte Lomonossow u.a. mit, daß er "gegenwärtig bei dem Herrn Regierungsrat Wolff Vorlesungen zur dogmatischen Physik und Logik " besuche. Aus dem Bericht vom 15. Oktober 1738 ist ersichtlich, daß Lomonossow Wolffs Arbeit "Rationale Philosophie, oder Logik, erarbeitet nach wissenschaftlicher Methode für die Bedürfnisse der Wissenschaften und des Lebens"(erschienen in Frankfurt und Leipzig im Jahre 1732) gekauft hat. Bis zu seinem Tode stand Wolff mit seinem ehemaligen Schüler in Verbindung. Die Logik definierte Wolff als -->Propädeutik der Philosophie, die die gnoseologische Fähigkeit untersucht, im Urteil Wahres und Falsches zu unterscheiden. Er unterteilte die Logik in theoretische Logik, in der die Denkformen untersucht werden, und in praktische Logik, in der die Frage der Wahrheitskriterien untersucht werden. In der Erkenntnis unterscheidet Wolff drei Stufen: Begriff, Urteil und Schluß. Das Urteil besteht aus zwei Begriffen, der Schluß ist die Bildung eines neuen Urteils aus gegebenen Urteilen, Induktion wird von ihm auf die Arten des kategorischen Syllogismus reduziert.

Wolff,Christian(1679-1754) - (II)
In seinen Arbeiten untersucht Wolff die mathematischen und logischen Beweise. Als Beweisgrundlage betrachtet er Definitionen, Daten der Erfahrung, Axiome, Postulate und früher bewiesene Thesen. Wolff untersucht Sätze, d.h. Urteile, konjunktive und disjunktive Urteile, Operationen mit Begriffsumfängen, wobei er systematisch das Wirken des --> Satzes vom zureichenden Grunde, des -->Satzes vom Widerspruch und des -->Satzes vom ausgeschlossenen Dritten in den Denkoperationen betrachtet. Für ihn ist die Behauptung charakteristisch, daß die Denkgesetze ontologischen Charakters sind. Den Satz vom Widerspruch, den er als das höchste Prinzip bezeichnete, interpretierte er z.B. folgendermaßen: "Ein und dasselbe Ding kann nicht gleichzeitig sein und nicht sein". Ontologsich wird der Satz vom zureichenden Grunde aufgefaßt: " Alles Existierende hat seinen zureichenden Grund, warum es eher ist, als nicht ist". Nur auf dem Wege der wissenschaftlichen Abstraktion, der theoretischen Verallgemeinerung kann nach Wolff das menschliche Denken das Wesen der Erscheinungen, ihrer Lebens- und Entwicklungsgesetze aufgedeckt werden. Werke: Vernünftige Gedanken von den Kräften des menschlichen Verstandes und ihrem richtigen Gebrauche in Erkenntnis der der Wahrheit(1713); Mathematisches Lexikon(1716); Vernünftige Gedanken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen(1720); Philosophia rationalis logica(1728); Philosophia prima sive ontologia(1730).

word boundary(VAC - OS/2)
word boundary Any storage position at which data must be aligned for certain processing operations. The halfword boundary must be divisible by 2, the fullword boundary by 4, and the doubleword boundary by 8.

Workplace Shell Color Values
In order to avoid giving each of the more than 65000 colors, available on many systems today, a name like "A slightly bluer shade of green than the last one but not quite as dark as this other one", OS/2 uses a coding system. OS/2 colors can be defined using RGB (Red, Green, Blue) or HSB (Hue, Saturation, Brightness) values. The .RC and .INI files use only the RGB values to store your color choices. For this reason we will only address RGB values in this section In an RGB system you give the three colors red, green and blue a value and manipulate the values in different combinations to produce different colors. The OS/2 .INI files store color in 8-bit RGB. That is, each value can range from 0 to 255. The RGB format used in the .INI files consists of the red value followed by a space, then the green value followed by a space and then the blue value followed by a null character. If any of the values are less than 100 they are padded with spaces to bring them up to three characters so that a set of color values is always a total of 11 characters (not including the terminating null). The easiest way to determine the RGB values for a desired color is to use the Edit Color dialog of the OS/2 2.x Color Palette located in the System Setup folder (see "Figure: The OS/2 2.x Color Palette") to blend the color directly on the screen. Then, simply use the values displayed by the Edit Color dialog (see "Figure: Determining RGB Values for a Displayed Color") once the color is blended to your satisfaction. The OS/2 2.x Color Palette Determining RGB Values for a Displayed Color

world coordinates
A device-independent Cartesian coordinate system used by the application program for specifying graphical input and output

world-coordinate space
Coordinate space in which graphics are defined before transformations are applied.

WORM
Write Once Read Many

WPS
Die Benutzeroberfläche von OS/2, d.h. alles, was mit Icons, Ordnern usw. zu tun hat. Durch und durch objektorientiert, d.h. unter anderem Objekte können Eigenschaften anderer Objekte erben. Zu was das gut ist, sieht man an XFolder oder ObjectDesktop. Nicht verwechseln mit dem Presentation Manager PM, der die Grundfunktionalität für das Zeichnen von Fenstern usw. bereitstellt.

WPS setup strings
A list of all documented setup strings for WPObject, WPProgram, WPFolder, WPShadow, and WPLaunchPad. Following that is a listing of the numeric values assigned to WPS objects' open views. Additional information can be found in the _Workplace Shell Programming Reference_ (WPS1.INF, WPS2.INF, and WPS3.INF). See:http://www.os2ezine.com/v3n07/wpsetup.txt The files WPSx.INF are at www.os2bbs.com and IBM developer sites.

WPSFileSystem
Die Basis-Klasse für Objekte der WPS, welche reale Dateien, die auf einem Speichermedium wie z.B. der Festplatte gespeichert sind, repräsentieren. Für sie werden Kontroll-Informationen in den -->EAs des Dateien-Systems abgespeichert. Befinden sich solche Objekte in einem Ordner, dann werden die realen Dateien physich in dem Unterverzeichnis gespeichert, das den Ordner repräsentiert. Des weiteren werden die zu diesem Objekt gehörenden Kontroll-Informationen im Datei-System gespeichert. Wird eine solche Datei kopiert, dann werden natürlich auch die dazugehörigen EAs mitkopiert. Für Objekte dieser WPS-Klasse erfolgen keine Einträge im Ordner-Bereich der OS2.INI.

Wrap plug
It is a plug with some connections, where lines from serial or parallel ports are shortened to each other. It is used to test if the external communication from a port works as well, i.e. that port drivers and the connector itself is in working order.

write-back cache
->cache systems

write-through cache
-> cache systems

Wurzel(Definition)
Gibt es zu den -->natürlichen Zahlen a und n eine natürliche Zahl b so, daß b**n = a(b ist Basis,n ist Exponent, b**N ist Potenz) ist, so heißt b die n-te Wurzel aus a.

WYSIWYG
What You See Is What You Get- Mit diesem Ausdruck ist gemeint, daß eine vom Benutzer am Bildschirm eingegebene Darstellung von Symbolen in gleicher Weise auf einer Hardkopy-Darstellung(=Papier oder ähnliche Medien) ausgegeben wird.

php.net OpenIT © 1998-2017 by WebTeam OS2.org