OS2.org Site Index - Feedback - Impressum
Sprachauswahl / Choose your Language News Software Hardware Projekte Forum Tipps Links Verschiedenes
Tricks Glossar
[Tips]
in nach
[Tips]

( Hier werden Begriffe rund um den Computer und OS/2 erklärt. ) ( Neuer Begriff )


Glossar

Wählen Sie den Anfangsbuchstaben aus.
@ & 0 1 3 4 5 6 7 8 A B C D E F G H

B2B
Business to Business - Internetanwendungen, die den Geschäftsverkehr von Unternehemen untereinander betreffen.

Bachmann Diagramm
Ein Begriff aus der Graphentheorie. Ein Bachmann Diagramm ist ein -->gerichteter markierter Graph. Die Knoten, die durch Rechtecke dargestellt werden, entsprechen dabei Klassen von datenobjekten, die Kanten stehen für die logische Verbindungen zwischen diesen Klassen. Die gerichteten Kanten symbolisieren eine hierarchische Beziehung zwischen den Datenobjekten. Bachmann Diagramme werden besonders als Darstellungsmethode für Datenstrukturen von Datenbanken eingesetzt, die als Netzwerke aufgebaut sind.(-->Bachmann, Paul)

Bachmann, Paul(1837-1920)
Paul Bachmann studied at Berlin, then Göttingen where he attended lectures by Dirichlet and became a close friend of Dedekind who was a fellow student. He received a doctorate in 1862 for a thesis on group theory under Kummer's supervision. He was professor at Breslau and then Münster. His most important work is a complete survey of number theory giving both the results and an evaluation of the methods of proof. Bachman also introduced the so called Bachman diagrams. Up to the 1990's they were popular amongst analysts to further enhance their methodologies in analyzing program development. This method propagated the structural analysis(-->Bachmann Diagramm).

back door
A hole in the security of a system deliberately left in place by designers or maintainers. The motivation for such holes is not always sinister; some operating systems, for example, come out of the box with privileged accounts intended for use by field service technicians or the vendor's maintenance programmers. Syn. trap door; may also be called a `wormhole'. See also iron box, cracker, worm, logic bomb. Historically, back doors have often lurked in systems longer than anyone expected or planned, and a few have become widely known. Ken Thompson's 1983 Turing Award lecture to the ACM admitted the existence of a back door in early Unix versions that may have qualified as the most fiendishly clever security hack of all time. In this scheme, the C compiler contained code that would recognize when the `login' command was being recompiled and insert some code recognizing a password chosen by Thompson, giving him entry to the system whether or not an account had been created for him. Normally such a back door could be removed by removing it from the source code for the compiler and recompiling the compiler. But to recompile the compiler, you have to use the compiler -- so Thompson also arranged that the compiler would recognize when it was compiling a version of itself, and insert into the recompiled compiler the code to insert into the recompiled `login' the code to allow Thompson entry -- and, of course, the code to recognize itself and do the whole thing again the next time around! And having done this once, he was then able to recompile the compiler from the original sources; the hack perpetuated itself invisibly, leaving the back door in place and active but with no trace in the sources. The talk that suggested this truly moby hack was published as "Reflections on Trusting Trust", "Communications of the ACM 27", 8 (August 1984), pp. 761--763 (text available at http://www.acm.org/classics). Ken Thompson has since confirmed that this hack was implemented and that the Trojan Horse code did appear in the login binary of a Unix Support group machine. Ken says the crocked compiler was never distributed. Your editor has heard two separate reports that suggest that the crocked login did make it out of Bell Labs, notably to BBN, and that it enabled at least one late-night login across the network by someone using the login name `kt

Backbone (backbone network)
Eine Verbindung, die eine Gruppe von selbständigen Netzwerken miteinander koppelt. Das Backbone-Netz besteht aus den Netzleitungen, an die Netzverbindungsrechner angeschlossen sind. Diese stellen einerseits zu jeweils einem Netz die Verbindung her und bilden andererseits gleichzeitig eine Schnittstelle, um unterschiedliche Übertragungsarten und -geschwindigkeiten anzupassen. Ziel ist es auch, die Größe der Kollisionsdomänen zu verkleinern.

Backtracking
Englischer Begriff für "Rückverfolgung". Backtracking ist eine Programmierstrategie, die nach dem Prinzip "Trial and Error"(Versuch und Irrtum) vorgeht. Unterswchiedliche Algorithmen(je nach Problemstellung) wählen einen von mehreren LÖsungswegen aus und verfolgen ihn über seine Entscheidungsknoten so lange, bis die Lösung gefunden worden ist, oder der Weg sich als definitiv falsch herausgestellt hat. Ist dies der Fall, kehrt man zum letzten Entscheidungsknoten zurück und wählt einen anderen Weg. Auf diese Weise werden von Entscjeidungsknoten zu Entscheidungsknoten so viele Wege ausprobiert, bis einer ans Ziel führt. Bekannte Probleme, die sich mit Backtracking lösen lassen, sind das -->Springerproblem und das -->Rucksackproblem. Das Backtracking-Verfahren hat besonders auf die Programmiersprache -->PROLOG großen Einfluß.

Backus-Nauer-Form(BNF)
Verkürzte Metasprache zur eindeutigen Festlegung der -->Syntax einer formalen Sprache. Backus und Nauer definierten mit dieser "Sprache zur Sprachbeschreibung" die Programmiersprache ALGOL 60. Nichtterminale Zeichen werden in der BNF durch spitze KLammern gekennzeichnet. So lassen sich auch nichtterminale Zeichenketten(und nicht nur Einzelzeichen) darstellen. Die zu definierenden nichtterminalen Zeichen auf der linken Seite werden durch das Definitionssysmbol ::= von den sie definierenden Zeichen der rechten Seite getrennt. Als Abkürzung lassen sich mehrere alternativ geltende rechte Seiten durch senkrechte Striche voneinander trennen. Die linke Seite muß nicht jedes Mal neu aufgeschrieben werden. OPtionale Zeichen und Zeichenketten werden in eckige Klammern eingeschlossen. Beliebig häufig zu wiederholende Zeichen oder Zeichenketten sind durch geschweifte Klammern mit einem folgenden Stern gekennzeichnet.

BAD
[IBM: acronym, `Broken As Designed'] Said of a program that is bogus because of bad design and misfeatures rather than because of bugginess

bailiwick(of content server)
The bailiwick of a -->content (DNS) server is quite a simple notion. It is the domain that was used in the referral that directed a resolving proxy DNS server to that content DNS server in the first place. When a superdomain's content DNS servers issue a referral saying "Ask those servers over there about that particular domain.", then the domain in the referral is the bailiwick of the content DNS servers when they come to be queried. For example, if the "net." content DNS servers respond to an enquiry for the name "an.example.net." with a referral to content DNS servers at 10.0.0.1 and 10.0.0.2 for the domain "example.net.", then the bailiwick of the latter servers, when they come to be queried, is "example.net.". Bailiwick is the scope of authority of any particular content DNS server, determined by following a chain of referrals from the root of the DNS namespace. A content DNS server can only be trusted to serve up names within its own bailiwick. There are two important precepts to remember about content DNS server bailiwick: Bailiwick is in the eye of the beholder. Bailiwick is not inherent in the content DNS servers themselves. Content DNS servers don't know anything about their bailiwicks. The bailiwick of a content DNS server cannot be obtained from the server itself. The DNS protocol does not provide it with any way of knowing who issues the referrals that cause resolving proxy DNS servers to come to it, or what those referrals are. It is only the resolving proxy DNS servers following that referral that know what the referrals are. It is the resolving proxy DNS servers that track the bailiwicks of the content DNS servers that they send queries to, and apply them as they process the responses. Bailiwick applies only fleetingly, and multiple bailiwicks can apply to a single content DNS server. The bailiwick of a content DNS server applies only to the query resolution at hand. A content DNS server can have many bailiwicks because it is referred to for information on names in several different domains. If multiple queries are being resolved for names in these different domains, it can indeed have those bailiwicks simultaneously. For example: If the content DNS servers listening on IP addresses 207.228.252.101 and 209.81.71.60 serve up information on names in both the "scitechsoft.com." and the "openwatcom.com." domains, because they are owned by people who own both of those domains, then they will have the bailiwick "scitechsoft.com." when the "com." servers refer resolving proxy DNS servers to them for information on names in "scitechsoft.com.", and the bailiwick "openwatcom.com." when the "com." servers refer resolving proxy DNS servers to them for information on names in "openwatcom.com.".

Bain, Alexander(1818-1903)
Ein englischer Psychologe. Alexander Bain gehört zu den bedeutendsten Assoziationpsychologen. In der Logik ist er wesentlich von Mill beeinflußt. -->Außen- und Innenwelt, Objekt und Subjekt sind Korrelate. Kein Objekt ohne Subjekt und umgekehrt. Die Dinge sind uns nur in Beziehung zu unserem Bewußtsein gegeben. Für das Außenweltsbewußtsein ist der Muskelsinn, der zugleich Kraftsinn ist, von Bedeutung. Psychisches und Physisches sind zwei Aspekte einer und derselben Wirklichkeit. Das Gefühl der Lust beruht auf der Harmonie, das der Unlust auf einem Konflikt zwischen unseren Empfindungen. Alles Geistesleben beruht auf Assoziation. Bain unterscheidet zwei Grundformen der Assoziation, die Assoziation durch Kontiguität und die Assoziation durch Similarität. Bain unterscheidet einfache und zusammengesetzte, sowie konstruktive Assoziationen. Das law of contiguity besagt nach Bain: Actions, sensations and states of feeling, occurring together or in close suggestion, tend to grow together, or cohere, in such a way that, when any one of them is afterward presented to the mind, the others are apt to be brought up in idea. Die Raumvorstellung beruht auf einer Assoziation zwischen Sinnes- und Muskelempfindungen. Werke: Logic inductive and deductive(1870)

Bamalip
eine vereinbarte Bezeichnung für den ersten Modus AAI der vierten Figur des-> einfachen kategorischen Syllogismus; in diesem Modus wird aus zwei ->allgemein bejahenden Urteilen, die symbolisch mit den Buchstaben A bezeichnet werden, ein Schlußsatz in Form eines ->partikulär bejahenden Urteils abgeleitet, der mit dem Buchstaben I bezeichnet wird. In (A) "Alle Säuren sind zusammengesetzte Stoffe" und (A) "Alle zusammengesetzten Stoffe bestehen aus Atomen mehrerer Elemente" wird der Sclußsatz (I) "Einige Stoffe, die aus Atomen mehrerer Elemente bestehen, sind Säuren". Dies ergibt sich aus dem A-Urteil P-M und dem A-Urteil M-S zum I-Urteil S-P. Der Modus Bamalip wurde u.a. von Lomonossow nicht als gültig betrachtet. Wenn zwei Prämissen allgemein bejahende Urteile sind, so muß der Schlußsatz stets ein allgemein bejahendes Urteil sein, aber im Modus Bamalip wird aus zwei allgemein bejahenden Urteilen ein partikulär bejahender Schlußsatz abgeleitet. Später wurde mit den Mitteln der mathematischen Logik gezeigt, daß der Modus Bamalip tatsächlich nicht als allgemeingültig betrachtet werden kann. In der mathematischen Logik wird nicht nur mit nicht-leeren Klassen operiert, sondern auch mit der leeren Klasse. Aristoteles hat diese Klasse nicht analysiert. Führt man sie in die Syllogistik ein, erweist sich dieser Modus als eine falsche Darstellung. ->Reduktion auf die erste Figur

Bandbreite(Telefon)
hier Frequenzbandbreite des Telefons: Die Größe des Frequenzbereiches, der über Telefon übertragen werden kann. Bei einem Frequenzbereich von typisch 300 bis 3400Hz ist die Bandbreite 3100Hz. Da die Grenzbereiche teilweise abgeschwächt werden (Dämpfung), sind etwa 3000Hz nutzbar. Innerhalb dieses Bereiches beträgt die Dämpfung normalerweise höchstens 3 Hz.

BARC (program)
Obsolete term for configuration program. "BARC" is an acronym for "before, after, removal, and commit."

Barnes, David L.
David was the most visible spokesman for OS/2 and was more of a product evangelist as opposed to his official title of Senior Project Manager. David rose to notoriety in the legendary 1993 OS/2 vs. Windows-NT "Shootout" hosted by the Houston Area League of PC Users (HAL-PC). Following this, he traveled the world promoting the product, appearing in commercials for IBM, and even demonstrated OS/2 on ABC's "Good Morning America." He was also IBM's point man on my "Connect the World with Merlin" project where OS/2 users from around the world plugged into the Internet in a global launch of OS/2 Warp 4 (October 19, 1996).

base pointer(OS/2)
(BP) (A.) -- points to the base of the stack (B.) -- used to access subroutine parameters -->pointer group

base register(OS/2)
BX --> data group

Basic encoding rules
BER - The rules specified in ISO 8825 for encoding data units described in abstract syntax notation 1 (ASN.1). The rules specify the encoding technique, not the abstract syntax.

batch
a method of processing that involves the processing of several transactions and does not necessarily require instantaneous response. Batch processing is especially suited to entering or retrieving large volumes of data from the enterprise data base

batch file
A text file that contains a series of commands, one command to a line, that are processes sequentially. One can create his own batch files with any text editor. The extension of the filename must be .BAT in order to have OS/2 Warp(or DOS) recognize the files as executable. To run the batch file, just type the filename on a command line(OS/2 or DOS). Batch files are DOS programs, but if one types a batch file's name at an OS/2 command prompt, OS/2 Warp will launch a DOS command session to process the file. In OS/2 Warp, a command file is equivalent to a batch file.

Baud
Dieser Begriff bezieht sich auf die Schrittgeschwindigkeit bei der Übertragung von Daten. Diese Einheit wurde nach dem französichem Techniker E. Baudot(1845-1903) benannt. Ein Baud ist ein Schritt pro Sekunde und gibt in einem (Übertragungs-)Kanal die Anzahl der Zustandsänderungen in der Sekunde an. Diese Einheit wird oft verwechselt mit --> BPS.

Baumeister, Fridericus Christianus(1708-1785)
Ein deutscher Philosoph und Logiker, der auf dem Boden der philosophischen und logischen Ideen von Leibniz und Wolff stand. Sein Lehrbuch der Logik fand eine weite Verbreitung und erschien 1760 als eines der ersten übersetzten Lehrbücher der Logik in Rußland. Die Logik faßt Baumeister als Beschreibung der im praktischen Denken angewandten Regeln auf. Begriff, Urteil und Schluß bilden die drei Verstandesoperationen. Er ist besonders um deren parktische Anwendung bemüht, wobei es um die Wahrheit und deren Kriterien geht. Hauptwerke: Institutiones philosophiae rationalis methodo Wolfii conscriptae(1735); Institutiones Metaphysicae(1738).

Baumgarten, Alexander Gottlieb(1714-1762)
Philosoph, Schüler von -->Christian Wolff. Baumgarten definierte die Logik als die Wissenschaft von der höheren Erkenntnis, im Unterschied zur Ästhetik, die er als die Wissenschaft von der niederen oder sinnlichen Erkenntnis bestimmte. Die Logik und Ästhetik sind nach Bachmann zwei Teile der Erkenntnis, der Gnoseologie.Hauptwerke: Acroasis Logicae(erschienen 1761); Philosophia generalis(1769); Aesthetica Bd. 1 und 2(1750-1758)

bbl
"be back later" : damit wird beim Chat gemeint, daß der Anwender später wieder kommt.

BCD
Binary Coded Decimal - Ein System für die binäre Codierung von Dezimalzahlen, das Rundungs- und Konvertierungsfehler vermeidet. In der BCD-Codierung wird jede Stelle einer Dezimalzahl separat als Binärzahl codiert, wobei die Darstellung der Dezimalziffern 0 bis 9 jeweils mit 4 bit erfolgt. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit werden die einzelnen 4-Bit-Gruppen durch ein Leerzeichen getrennt. Dieses nach der Wertigkeit der vier Bitpositionen benannte »8-4-2-1-Format« verwendet die folgenden Codes: 0000 = 0; 0001 = 1; 0010 = 2; 0011 = 3; 0100 = 4; 0101 = 5; 0110 = 6; 0111 = 7; 1000 = 8; 1001 = 9. Die Darstellung der Dezimalzahl 12 ergibt in der BCD-Notation damit 0001 0010.

BCNU
be seeing you

BDF
Bit-mapped Display Fonts : format is an ASCII source code format for defining X Window System fonts. The PMX server cannot use BDF format fonts directly. Fonts in BDF format must first be compiled to either XFN (using the BDFTOPM utility) or PCF (using the BDFTOPCF utility) formats.

beacon
-->beaconing

beaconing
The repeated transmission of a frame or messages (beacon) by a console or workstation upon detection of a line break or outag

Becker, Oskar(1889-1964)
deutscher Mathematiker, Philosoph und Logiker. Becker wirkte ab 1927 als außerordentlicher Professor an der Universität Freiburg und ab 1931 als ordentlicher Professor an der Universität Bonn. Becker befaßte sich insbesondere mit Problemen der Modalitätenlogik(-->modale Logik), wobei er sich im Anschluß an Leibniz um eine "statistische" und eine "normative" Deutung der Modalitäten bemühte und sich mit der Frage auseinandersetzte, ob man den modallogischen Begriff "notwendig" als logische, physikalische oder ontologische Notwendigkeit auffassen muß. In seinem Buch "Grundlagen der Mathematik in geschichtlicher Entwicklung" gibt Becker an Hand kommentierter Dokumente ein Bild der geschichtlichen Entwicklung der Grundlagenproblematik der Mathematik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Werke: Mathematische Existenz; Untersuchungen zur Logik und Ontologie mathematischer Phänomene(1927); Das Symbolische in der Mathematik(1928); Über den sogenannten "Anthropologismus" in der Philosophie der Mathematik(1929); Zur Logik der Modalitäten(1930); Das formale System der logisch-ontologischen Modalitäten(1943); Einführung in die Logistik, vorzüglich in den Modalkalkül(1952); Grundlagen der Mathematik in geschichtlicher Entwicklung(1954); Zwei Untersuchungen zur antiken Logik(1957)

Bedeutung
Das, was ein -->Objekt für die Menschen im Alltagsleben, bei ästhetischer, wissenschaftlicher, gesellschaftspolitischer Tätigkeit, im Produktionsprozeß und bei anderenTätigkeiten ist. Der Begriff Bedeutung bezieht sich aber nicht nur auf materielle Gegenstände, sondern auch auf andere Objekte wie musikalische, literarische und ähnliche Werke, sowie auf das Wort, auf den sprachlichen Ausdruck. Die Bedeutung eines sprachlichen Ausdrucks ist der Gegenstand, der mit den Worten im Bewußtsein des Menschen fixiert.Beispiel: die Bedeutung des Wortes Mond z.B. ist ein bestimmter Himmelskörper, der natürliche Trabant der Erde. Im umfassendsten Sinne definiert Narski die Bedeutung eines sprachlichen Ausdrucks als Information über Dinge sowie ihre Eigenschaften und Beziehungen, über Erscheinungen und Prozesse der -->Außenwelt, die letztlich durch die Praxis bestimmt und geprüft wird. In der mathematischen Logik bezieht sich der Begriff Bedeutung auf ein Symbol, das entweder eine konkrete Größe oder auch eine bestimmte Operation mit Größen bezeichnet. Die Bedeutung eines Symbols kann z.B. eine Funktion sein, die mit diesem Symbol bezeichnet wird. Die Bedeutung des Symbols / ist z.B. die logische Operation, die zwei oder mehr Aussagen durch das Wort "und" verbindet, und damit eine neue Aussage ergibt. In der logischen Semantik versteht man unter Bedeutung ein Objekt, das bei der Interpretation einer natürlcihen oder künstlichen Sprache einem Ausdruck zugeordnet wird, der als dessen Name auftritt. Solch ein Objekt kann ein Ding sein oder auch ein Gedanke über ein Ding. Deshalb spricht man in der logischen Semantik von zwei grundlegenden Arten der Bedeutung:(1) von der extensionalen Bedeutung in Form eines Gegenstandes oder einer Klasse von Gegenständen, die mit dem Ausdruck bezeichnet werden, und (2) der intensioanlen Bedeutung, die den Sinn eines Ausdrucks wiedergibt. Indem die Bedeutung eines sprachlichen Ausdrucks mit der Bedeutung anderer sprachlicher Ausdrücke oder einem Gegenstandsbereich korreliert, wird der Sinn eines sprachlichen Ausdrucks erklärt, d.h. das, wodurch dieser Ausdruck mit eben diesem Objekt korreliert und nicht mit irgendeinem anderen Objekt. Das Problem der Bedeutung und Sinn wird in den Arbeiten von Frege, Peirce, Russel , Carnap u.a. behandelt(-->Denotat,-->Designat).

Bedeutungslehre
Die auf die logische Richtung der Sprachtheorie des Mittelalters zurückgehenden Versuche, die semantischen Aspekte der Sprache zu erfassen. So wird im Mittelalter bereits deutlich zwischen significatio, appellatio und suppositio unterschieden. Von den Modisten wurden auch schon die Modi der Bedeutung(modi significandi), d.h. die syntaktische Bedeutung der Wortarten, herausgearbeitet, wobei sie als erste das Problem der Wechselbeziehungen von Entsprechungen zwischen sparchlichem Ausdruck und Gedanken erfaßten.

bedingte Urteilsform
-> logische Form I.

bedingtes Urteil(I)
ein hypothetisches Urteil: ein Urteil, in dem die Abhängigkeit einer Erscheinung von irgendwelchen Voraussetzungen, Bedingungen widergespiegelt wird, wobei Begründung und Folge meist durch die logischen Kopula "wenn ...., so ...." verknüpft werden. Beispiel: "Wenn man einen Körper reibt, so so beginnt er sich zu erwärmen". Die allgemeine Fomel für das bedingte Urteil lautet: " wenn U, so U1"(1). In ihr werden mit den Buchstaben U, U1 Urteile bezeichnet. Faßt man in (1) als Beziehung zwischen den Gliedern U, U1 auf, so enthält das erste Glied die Begründung des bedingten Urteils und das zweite Glied die Folge, deren Zutreffen vom Zutreffen des ersten Gliedes der Beziehung abhängt. Die Kopula zeugt vom Vorhandensein eines Zusammenhangs zwischen Begründung und Folge. In dem begründeten Urteil "Die Straßenbahn bleibt stehen, wenn man die Stromzufuhr abestellt" ist z.B. die Begründung das Wissen, daß der Straßenbahn kein Strom zugeführt wird, und die Folge ist das Wissen, daß die Straßenbahn dann stehen bleibt; die Kopula bejaht, daß zwischen diesen Erscheinungen ein Zusammenhang besteht, und zwar von der Art "wenn das Erste, so auch das Zweite, und wenn das Zweite fehlt, so fehlt auch das Erste". Ein bedingtes Urteil ist falsch, wenn die Begründung wahr ist, aber die Folge falsch; das bedingte Urteil ist wahr, wenn die Begründung und die Folge wahr sind.

bedingtes Urteil(II)
Gorski(1964) unterscheidet drei Arten von bedingten Urteilen:(1.) Urteile, die Kausalzusammenhänge widerspiegeln. Beispiel: " Wenn der Mond als Halbmond sich im Scheitelpunkt seiner Bahn befindet, so tritt eine Sonnenfinsternis ein". (2.) Urteile, in denen die Kenntnis von einem Fakt die logische Begründung für die Bestätigung unseres Wissens von einem anderen Fakt ist. Beispiel: "Wenn die Quecksilbersäule im Thermometer gestiegen ist, so bedeutet das, daß es im Zimmer wärmer wurde."(3.) Urteile, in denen der eine Fakt als Bedingung für einen anderen Fakt aufgestellt wird. Beispiel: "Wenn morgen schönes Wetter herrscht, dann machen wir einen Spaziergang".

bedingtes Urteil(III,1)
Ein elemenierendes bedingtes Urteil gibt die Tatsache wieder, daß ein Merkmal ganz bestimmten Gegenständen einer gewissen Klasse zukommt. Beispiel: "Für das menschliche Gehirn und nur für dieses ist das zweite Signalsystem charakteristisch". Das elemenierende Urteil ist die Konjunktion von zwei bedingten Urteilen. Das erste gibt an, welche Gegenstände das Merkmal besitzen. Beispiel: " wenn menschliches Gehirn, so weites Signalsystem", und das zweite schließt aus, daß andere Gegenstände das Merkmal haben. Beispiel: " wenn zweites Signalsystem, so menschliches Gehirn". Es gibt drei Typen dieser Urteile: (1.) das Individualurteil. Beispiel: "Mendelejew entdeckte das Periodensystem der Elemente". (2.) das partikuläre Urteil. Beispiel: " (Beinahe) alle Edelgase, und nur sie, gehen mit anderen Elementen keine chemischen Verbindungen ein",(3.) das Allgemeinurteil. Beispiel: "( Dauerhafte) Erfolge erringen die und nur die, die sich beharrlich und selbstlos mühen".

bedingtes Urteil(III,2)
Ein bedingtes Urteil heißt nichteliminierendes bedingtes Urteil, wenn in ihm behauptet wird, daß das, worüber in der Begründung gesprochen wird, für das hinreicht, von dem in der Folge gesprochen wird, aber zum Bestehen dessen nicht unbedingt notwendig ist; also daß das, worüber in der Folge gesprochen wird, für die Begründung nicht unbedingt hinreicht. In dem Beispiel "Wenn in einem Viereck alle Seiten gleich lang sind, so stehen die Diagonalen des Vierecks senkrecht aufeinander" ist die angegebene Bedingung, daß " in dem Viereck alle Seiten gleich lang sind", für das Bestehen des Bedingten "seine Diagonalen stehen sekrecht aufeinander " hinreichend, da in einem Viereck mit gleich langen Seiten die Diagonalen stets senkrecht aufeinander stehen. Jedoch ist diese Bedingung nicht notwendig. Bekanntlich gibt es Vierecke, deren Seiten nicht alle gleich lang sind, und deren Diagonalen dennoch senkrecht aufeinander stehen. Eine geometrische Figur der Ebene mit vier Seiten wird Rhombus(auch Raute, Parallelogramm[die gegenüberliegenden Seiten verlaufen parallel]) genannt. Eine weitere Figur der Ebene, die diese Bedingung erfüllt, ist das Drachenviereck.

bedingtes Urteil(IV)
Bedingte Urteile werden sehr oft sowohl in der normalen Rede als auch in der Wissenschaft in allen Fällen angewandt, in denen etwas nicht in der unbedingten Form bejaht oder verneint werden kann, sondern nur in Abhängigkeit von einem manchmal hypothetischen Umstand. Jedes Mal, wenn ein Forscher irgendwelche Schlußfolgerungen über eine zu untersuchende Erscheinung zieht und dabei von der Voraussetzung einer bestimmten Gesetzmäßigkeit der Erscheinung ausgeht, benutzt er die From des bedingten Urteils. Beispiel: Das organsiche Leben entstand auf der der Erde vor etwa 1,5 bis 2 Milliarden Jahren. Von vielen Hundert Millionen Jahren des Lebens blieben keine Spuren übrig. Aber ein Biologe, der bestimmte Bedingungen für den Zustand der Erdkruste und der Atmosphäre annimmt, zieht logische Schlüsse über den möglichen Entstehungsprozeß des Lebens.

Bedingungen für das Explanandum
Es müssen fünf Adäquatheitsbedingungen (Adäquatheitsbedingungen sind Forderungen an eine gesuchte Definition im Sinne einer -->Explikation, alles notwendige Bedingungen) erfüllt werden: (1.) Das -->Explanandum folgt logische deduktiv aus dem -->Explanans (2.) Die Menge der Sätze des Explanans und der Satz des Explanandum müssen empirisch sein (3) Das Explanans enthält mindestens einen gesetzlichen Satz (4.) Der Satz des Explanandum folgt nicht schon allein aus den nicht-gesetzlichen Sätzen des Explanans (5.) Alle Sätze des Explanans sind wahr

Begründetheit
Die Eigenschaft korrekten logischen Denkens, die darauf beruht, daß sich beim Schließen die Gedanken nur auf andere Gedanken stützen, deren Wahrheit bewiesen ist(-->Satz vom zureichenden Grund). Die Unbegründetheit von Gedanken bzw. von Urteilen, aus denen ein mittelbarer Schluß aufgebaut ist, führt zu falschen Schlüssen.

Begründung
Ein Teil eines -->bedingten Urteils, in dem die Bedingung widergespiegelt wird, von der die Wahrheit der Folge abhängt. Aus der Wahrheit der Begründung folgt logisch die Wahrheit der Folge. In dem Urteil "Wenn man Wasserstoff erwärmt, so beginnt sich sein Volumen zu vergrößern" ist z.B. der erste Teil die Begründung und der zweite Teil die Folge. Wenn es wahr ist, daß Wasserstoff erwärmt wird, dann folgt daraus die Wahrheit der Folge, daß das Volumen des Wasserstoffs größer zu werden beginnt. Die Falschheit der Begründung bedingt jedoch nicht die Falschheit der Folge. Wenn es falsch ist, daß Wasserstoff erwärmt wurde, dann kann man daraus nicht den Schluß ziehen, daß das Volumen des Wasserstoffs sich nicht vergrößert. Das Volumen des Wasserstoffs kann auch aus anderen Gründen zunehmen. In der Umgangssprache versteht man unter Begründung die Ausgangsbedingung, die Voraussetzung für die Existenz einer Erscheinung oder eines ganzen Systems von Erscheinungen.

Begründungen des Zweifels
-->Agrippa

Begriffsbeschränkung
eine logische Operation, die darin besteht, daß zu einem Begriff ein dem Umfang nach engerer Begriff ermittelt wird, der jedoch nach wie vor dem Umfang des Ausgangsbegriffs untergeordnet ist. Um z.B. den Begriff Stern einzuschränken, muß ein anderer Artbegriff ermittelt werden, der dem Begriffsumfang Stern untergeordnet ist. Beispiel: Fixstern. Wie ersichtlich, muß man, um einen Begriff einzuschränken, zu den Merkmalen des Ausgangsbegriffs neue Merkmale hinzufügen, die nur für einen Teil der Gegenstände charakteristisch sind, die von dem Ausgangsbegriff wiedergespiegelt werden. Die Begriffseinschränkung ist der logischen Operation -->Verallgemeinerung eines Begriff entgegengesetzt.

Begriffsbestimmung durch Gegensatz
Eine Form der Begriffsbestimmung durch Relation, bei der der zu bestimmende Begriff mit einem konträren in Beziehung gesetzt wird.Beispiel: Zufall ist z.B. eine Äußerungsform und Ergänzung der Notwendigkeit. Die elterliche Fürsorge kann Ausdruck tiefer Besorgnis sein.

Begriffsbestimmung durch Relation
Ein logisches Verfahren, einen Begriff dadurch zu bestimmen, daß der zu bestimmende Begriff mit einem anderen in Beziehung gesetzt wird.

bejahendes Urteil
-> affirmatives Urteil , -> Urteil (II)

Belegung
Eine Abbildung, die den Variablen einer formalen Sprache eine Bedeutung zuordnet, jede Variabale mit einer bestimmten Interpretation versieht("belegt").

below heap
The VisualAge C++ heap controlled by the BELOWHEAP runtime option, which contains library data, such as VisualAge C++ control block and data structures not normally accessible from user code. Below heap always resides below 16M

benchmarking
A benchmark is a test that measures the performance of a system or subsystem on a well-defined task or set of tasks. Test scenarios, or benchmarks, are designed to achieve consistent repeatable results during the tuning process. Benchmarks are necessary for creating an effective, systematic approach to performance tuning your system. The benchmark should represent a work environment very similar to the one being tuned. Benchmarking is essential for measuring progress while tuning a system. Characteristics of a good benchmark include: (1.) Each test is repeatable. (2.) Each iteration of a test is started in the same system state. (3.) There are no functions or applications active in the system outside the ones being measured unless the scenario includes some amount of other activity going on in the system. Do not even have them started and sitting idle, since this will use up RAM resurces and increase the likelihood of swapping. Benchmarks can also be used as monitoring and diagnostic tools. By running a benchmark and comparing the results against a known configuration, you can potentially pinpoint the cause of poor performance. Similarly, a developer can run a benchmark after making a change that might impact performance to determine the extent of the impact.

Beneke, Friedrich Eduard(1798-1854)
ein deutscher Philosoph und Psychologe. Die Logik interpretierte Beneke als angewandte Psychologie. Erkennbar sind nach Beneke nur psychische Erscheinungen, und die Logik und alle anderen Wissenschaften helfen nur, die Prozesse der inneren Erfahrung, d.h. der psychischen Erlebnisse zu verwirklichen. Dieser logisch-psychischen Konzeption Benekes lag ein eklektisch-philosophisches System zugrunde, in dem kantischer -->Agnostizismus und bestimmte Elemente des metaphysischen Materialismus verflochten wurden. Werke: Renzension von Schophenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung(1819), Erkenntnißlehre nach dem Bewußtsein der reinen Vernunft(1820), Lehrbuch der Logik(1832), Erziehungs- und Unterrichtslehre(1835-1836), Syllogismorum analyticorum origines et ordinem naturalem(1839),System der Logik als Kunstlehre des Denkens(2 Bände,1842) Lehrbuch der Psychologie(1877, 1933 in Berlin bei Mittler), Die neue Psychologie(1945, ebenda).

Benennunsgtheorie
Die Erklärung des wechselseitigen Zusammenhangs der Begriffe Name, Sprache und Objekt. Dabei wurde bereits in der klassischen Philosophie der Antike(China, Indien und Griechenland) kein prinzipieller Unterschied zwischen Sprachsystem und Sprachakt gemacht. Die Benennungstheorie geht vom "Instrumentalcharakter" des Wortes aus: Das Wort ist, wenn es ein Objekt benennt, ein Instrument, mit dessen Hilfe in der menschlichen Tätigkeit das mit dem Wort benannte Objekt entsteht.

Bentham, George(1800-1884)
ein englischer Botaniker, der sich im Zusammenhang mit den Problemen des Aufbaus einer wissenschaftlichen Klassifizierung der Pflanzen mit der Logik beschäftigte. In seiner Arbeit "An Outline of a New System of Logic "(1827) untersuchte er die Arten der Identität zwischen Gegenständen und legt eine eigene Klassifizierung der Formen der einfachen Urteile dar.

Beobachtung
(lat. observatio) Eine Methode zur Erforschung von Gegenständen und Erscheinungen der -->objektiven Realität in der Form, in der sie in Natur und Gesellschaft unter natürlichen Bedingungen existieren und entstehen sowie der unmittelbaren -->Wahrnehmung durch den Menschen zugänglich sind. Im Prozeß der wissenschaftlichen Beobachtung erlangt die Frage nach einer Interpretation der im Laufe der Beobachtung gewonnen Informationen immer größere Bedeutung, die heute oft die Form von Symbolen haben, die von technischen Geräten ausgegeben werden.

Beobachtung(II)
Von der einfachen -->Wahrnehmung unterscheidet sich die Beobachtung, die im Prozeß der Arbeitstätigkeit entstand, durch ihren aktiven und zielgerichteten Charakter. Gewöhnlich beobachtet ein Mensch das, was von praktischem oder theoretischem Interesse ist. Auf der Grundlage von Beobachtungsergebnissen werden verallgemeinernde Schlußfolgerungen angestellt. Von der Beobachtung unterscheidet sich das Experiment durch das aktive Eingreifen des Experimentators in die Entwicklungsprozesse der beobachteten Erscheinungen. Beobachten heißt oft nur, Erscheinungen wahrzunehmen, ohne die Möglichkeit zu haben oder haben zu wollen, den Lauf der Ereignisse zu verändern. Ein Meteorologe z.B. beobachtet die Wetterumschläge, hat aber bisher keine Möglichkeit, auf die Erscheinungen einzuwirken, aus denen sich das Wetter zusammensetzt. Die Beobachtung ist der Weg zum Experiment. Weil in den Beobachtungsprozeß immer mehr künstliche Geräte einbezogen werden, erlangt mit der Entwicklung von Technik und Wissenschaft die Beobachtung einen immer mehr zielgerichteten Charakter. In der Quantenphysik übt jede Beobachtung sogar unvermeidlich einen Einfluß auf die Bedingungen und den Veränderungsprozeß des von den Forschern untersuchten physikalsichen Objekts aus. Man beobachtet dort den durch die Beobachtung veränderten Ablauf. Dies zeigt, daß die Grenze zwischen Beobachtung und Experiment immer relativer wird. Bei der Beobachtung, die ein Experimentator anstellt, spielen die vorangegangenen Kenntnisse und Hypothesen eine erstrangige Rolle, die Geräte, über die der Wissenschaftler verfügt, aber natürlich auch die Überlegungen und die methodische Erfahrung bei der Durchführung der Beobachtung.

Berechenbarkeit
Ein Begriff aus der Informatik, der sich auf die Eingenschaft einer Funktion oder eines Problems bezieht, durch einen Algorihmus in endlich vielen Schritten nach Voragbe eines zulässigen Arguments gelöst zu werden. Mathematiker gingen lange Zeit davon aus, daß es für jede vorstellbare Aufgabe einen Algorithmus gibt, durch den diese Aufgabe dann gelöst werden kann, wenn sich das Problem genaun eingrenzen läßt bzw. es eine Möglickkeit gibt, die Unlösbarkeit des Problems klar festzustellen, falls es unlösbar sein sollte. Durch Mathematiker wie -->Gödel(-->Gödelscher Unvollständigkeitssatz, -->Gödelsche Unvollständigkeitstheoreme),Church(Church'sche These) und Turing(Turingmaschine) wurde jedoch nachgewiesen, daß es sehr viele Funktionen gibt, die sich überhaupt nicht(nicht berechenbare Funktionen,--Halteproblem) oder nur teilweise (partiell berechenbare Funktionen) durch einen Algorithmus berechnen lassen. Es gibt überabzählbare viele Funktionen, aber nur eine abzählbare Mange von Algorithmen, also auch nur eine abzählbare Menge von berechenbaren Funktionen. Erstaunlicherweise gibt es aber gerade in der Informatik viele wichtige Funktionen, die zu der Gruppe der nciht berechenbaren Funktionen gehören. Die Formalisierung von Algorithmen wird durch die Modellvorstellung der Turingmaschine realisiert. Eine Turingmaschine dient als mathematisches Modell digital arbeitender Computer.

Bergmann, Julius(1840-1904)
ein deutscher Philosoph und Logiker. In seinem Werk "Allgemeine Logik"(1879) prägte er erstmals den Begriff "Sachverhalt" als eine Form von -->Aggregat des Begriffs "Objekt". Im Jahre 1882 veröffentliche er die Schrift "Die Grundprobleme der Logik".

Bergson, Henri(1859-1941)
ein französischer Philosoph, Irrationalist. Bergson negierte die Rolle des logischen Denkens und betrachtete die voluntative Intuiton, die mystiische "Schau" als die höchste Form der philosophischen Erkenntnis, wenn die Wahrheit gleichsam unmittelbar, außerhalb sinnlicher und rationaler Daten erkannt wird. Dabei vollzieht sich nach Bergson im Intuitionsprozeß das Entstehen der Wirklichkeit selbst. Das nähert seine Ansichten den religiösen und mystischen Lehren. Werke: Essai sur les Donnees de la Conscience(1889); Matiere et Memoire(1889); La Pensee et le Mouvement(1934)

Berkeley, George(1685-1753)
englischer Philosoph, subjektiver Idealist,theoretischer Vorgänger des Empiriokritizismus, Bischof der anglikanischen Kirche. Berkeley lehrte, daß nur die Substanz des Geistes und meines "Ich" existiert und die -->Außenwelt gleichsam nur die Gesamtheit "meiner" Empfindungen ist. Deshalb weiß der Mensch nur von seinen Empfindungen. Gegenstand und Empfindung ist ein und dasselbe. Die Begriffe haben keinen realen Inhalt und sind nur konventionelle Zeichen. Berkeley nutzte die Inkonsequenz der Lehre des Materialisten -->John Locke über die primären und sekundären Qualitäten und erklärte alle Eigenschaften als ihrem Inhalt nach für absolut subjektiv. Um aber dem Vorwurf des -->Solipsismus zu entgehen, d.h. der Anerkennung dessen, daß nur das wahrnehmende Subjekt allein existiert und die ganze Welt, darunter auch alle übrigen Menschen(auch seine Eltern), nur im Bewußtsein des Individuum existieren, begann Berkeley zu behaupten, daß, hört das Individuum auf zu exsistieren, Gott die Dinge und auch die anderen Objekte wahrnehmen wird. Und das widerspricht bereits deutlich der subjektiv-idealistischen Lehre. In seinen Frühschriften vertrat Berkeley eine repräsentative Abstraktionstheorie. In der Arbeit "De motu" gelangte er zu einer positivistischen, konventionalistischen Interpretattion der Mathematik, der theoretischen Naturwissenschaft und des Problems der wissenschaftlichen Abstraktion. Die philosophischen Ansichten Berkeleys wurden z.B. von Lenin in seiner Schrift "Materialismus und Empiriokritizismus" einer Kritik unterzogen. Werke: Theory of Vision(1709); A Treatise concerning the Principles of Human Knowledge(1710); Three Dialogues between Hylas and Philonous(1713)

Bernays, Paul(1888-1977)
Mathematiker und Logiker. Schüler und engster Mitarbeiter von Hilbert auf dem Gebiet der mathematischen Logik und Grundlagenforschung, Mitautor des zweibändigen Werkes "Grundlagen der Mathematik", das eine systematische Zusammenfassung der Arbeiten Hilberts und seiner Schüler auf dem Gebiet der Grundlagen der Arithmetik gibt; von 1922 bis 1933 außerordentlicher Professor an der Universität Göttingen, Emigration in die Schweiz, ab 1939 Privatdozent und ab 1945 außerordentlicher Professor an der ETH in Zürich. Bereits im Jahre 1918 gab Bernays in seiner Habilitationsschrift einen ersten Vollständigkeitsbeweis für den klassischen zweiwertigen Aussagenkalkül, der aber erst 1926 publiziert wurde, so daß Post die Priorität der Publikation eines derartigen Beweises zukommt(1921). Bernays erzielte auf zahlreichen Gebieten der mathematischen Logik und der -->Metamathematik grundlegende Resultate. So bewies er im Aussagenkalkül die Abhängigkeit und Unabhängigkeit wichtiger aussagenlogischer Identitäten, gab zusammen mit Schönfinkel einen einfachen Beweis für die Entscheidbarkeit des einstelligen und für spezielle Ausdrucksklassen des zweistelligen Prädikatenkalküls der ersten Stufe und fand die esrte exakte Formulierung der Einsetzungsregel für Prädikatenvariablen. Von Bernays stammen wesentliche Ideen für eine axiomatische Begründung der Mengenlehre im Prädikatenkalkül der ersten Stufe unter Verwendung von Klassen und die effektive Ausgestaltung einer solchen Axiomatik. Werke: Über Hilberts Gedanken zur Grundlegung der Arithmetik(1922); Die Bedeutung Hilberts für die Grundlegung der Mathematiuk(1922); Axiomatische Untersuchungen des Aussagenkalküls der "Principia Mathematica"(1926); Zum Entscheidungsproblem der mathematischen Logik[Zusammen mit Schönfinkel](1928); Die Philosophie der Mathematik und die Hilbertsche Beweistheorie(1930); Grundlagen der Mathematik[zusammen mit Hilbert](Band 1, 1934; Band 2, 1939); Sur le platonisme dans les mathematique(1935); Quelques points essentials de la metamatematique(1935); Hilberts Unersuchungen über die Grundlagen der Arithmetik(1935); A system of axiomatic set theory(1937-1954); Axiomatic set theory[zusammen mit Fraenkel](1958).

Bernsteinscher Äquivalenzsatz
-->Mächtigkeit (I)

beschränktes Urteil
ein limitatives Urteil(lat. limes: die Grenze): in der Logik von Kant ein der Form nach verneinendes und dem Inhalt nach bejahendes Urteil. Beispiel: "Die Seele ist unsterblich".

beschreibendes Urteil
->deskriptives Urteil

Besonderes
eine Eigenschaft, durch die aus Klassen von Gegenständen, die nach allgemeineren Eigenschaften gebildet wurden, echte Teilmengen abgetrennt werden(-->Allgemeines (I), -->Deduktion (III).

Bestimmtheit
Eine Eigenschaft korrekten logischen Denkens, die davon zeugt, daß beim Schließen alle Gedanken bei der Wiederholung in ein und demselben Sinn verwendet werden, der dem in ihnen widergespiegelten Gegenstand bzw. Erscheinung entspricht(-->Identitätssatz).

Bewegung und ihre Grundformen(I)
Der Mensch kann erkennen, daß es in der umgebenden Welt nichts Starres und absolut Unveränderliches gibt; alles befindet sich befindet sich in Bewegung und verwandelt sich aus einer Form in eine andere. In allen materiellen Objekten gibt es eine Bewegung der Elementarteilchen, der Atome, der Molkeüle u.a. Jedes Objekt steht mit seiner Umgebung in Wechselwirkung, und diese Wechselwirkung ist Bewegung dieser oder jener Art. Jeder beliebige Körper, auch wenn er sich in bezug auf die Erde in Ruhe befindet, bewegt sich mit ihr um die Sonne und mit dieser in bezug auf andere Sterne der Galaxis; diese wiederum verändert ihren Ort im Raum relativ zu anderen Sternensystemen. Ein absolutes Gleichgewicht und eine absolute Ruhe gibt es nirgends; jede Ruhe, jedes Gleichgewicht sind relativ, sind bestimmte Bewegungszustände der Materie. Betrachtet man z.B. die starren Körper, so wird die Stabilität ihrer Struktur und äußeren Form durch eine bestimmte Wechselwirkung zwischen den Mikroteilchen bedingt, aus denen sie besteht; jede Wechselwirkung, die sich in Raum und Zeit entfaltet, ist Bewegung, und zu jeder beliebigen Bewegung gehört eine Wechselwirkung verschiedener Elemente der Materie. In allgemeinster Form ist die Bewegung identisch mit Veränderung, mit jedem beliebigen Übergang von einem Zusatnd in einen anderen. Die Bewegung ist das allemeinste Attribut, die Daseinsweise der Materie. In der Welt gibt es keine Bewegung ohne Materie und keine Materie ohne Bewegung(Zur Frage der Energieformen wird unten bezug genommen). Diese wichtige -->These kann man mit Hilfe der Methode des indirekten Schlusses(-->indirekter Beweis) beweisen. Es soll angenommen werden, daß irgendeine Materieform existiert, die jeder Bewegung ledig ist, sowohl der inneren wie der äußeren. Da Bewegung gleichbedeutend mit Wechselwirkung ist, so muß diese hypothetische Materie auch ohne innere und äußere Wechselwirkungen existieren. In diesem Fall muß sie aber strukturlos sein und keinerlei Elemente enthalten, denn diese könnten sich wegen der fehlenden Wechselwirkung nicht miteinander verbinden und die gegebene Materieform bilden. Aus dieser hypothetischen Materie kann nichts entstehen, da sie ohne jede Beeziehung und Wechselwirkung ist. Sie könnte in keiner Weise ihre Existenz gegenüber anderen Körpern äußern, weil sie auf diese keinen Einfluß ausübt. Sie würde keinerlei Eigenschaften aufweisen, da jede Eigenschaft das Resultat innerer und äußerer Beziehungen ist und sich in der Wechselwirkung zeigt. Schließlich wäre sie für den Menschen prinzipiell unerkennbar, weil jede Erkenntnis äußerer Gegenstände nur möglich ist, wenn diese auf unsere Sinnesorgane oder Geräte einwirken. Der Mensch hätte keine Berechtigung für die Behauptung, daß eine solche Materie wirlich existiert, weil es von ihr keinerlei Informationen gibt. Summiert man alle diese negativen Kennzeichen, erhält man das reine Nichts, eine Fiktion, der in der -->objektiven Realität nichts entspricht. Daraus kann man nun den folgenden vorläufigen Schluß ziehen: wenn beliebige Objekte der äußeren Welt bestimmte Eigenschaften besitzen, eine Struktur aufweisen, ihre Existenz in bezug auf andere Körper zeigen und im Prinzip erkennbar sind, so ist dies das Resultat der ihnen eigenen inneren Bewegung und Wechselwirkung.

Bewegung und ihre Grundformen(II)
Die Materie ist untrennbar mit der Bewegung verknüpft, und aufgrund ihrer inneren Aktivität benötigt sie keinen äußerlichen "göttlichen" Anstoß, um in Bewegung gesetzt zu werden. An einer solchen Konstruktion vom "ersten Anstoß" hielten einige Philosophen fest, die die Materie nur als träge Masse betrachteten. Die Bewegung ist immer Bewegung der Materie, die Materie ist immer bewegte Materie. Eine Bewegung, die von der Materie losgelöst ist, eine sogenannte "reine Bewegung", bleibt eine Fiktion. Die Möglichkeit der Existenz von Bewegung ohne Materie nahmen die Vertreter des Energetismus an. Vor allem ist hier Wilhelm Ostwald(1853-1932) zu nennen. Als einzige Grundlage aller Veränderungen betrachteten sie die "reine Energie", die sich, losgelöst von der Materie, in ein immatrielles Etwas verwandelte. Tatsächlich jedoch ist Energie eine Eigenschaft der Materie; sie ist ein quantitatives Maß der Bewegung und der Fähigkleit materieller Systeme, auf der Grundlage innerer Veränderungen eine bestimmte Arbeit zu verrichten. Energie existiert nicht losgelöst von der Materie und tritt immer gemeinsam mit anderen Eigenschaften materieller Körper in Erscheinung. Argumenete des Energetismus benutzten einige Wissenschaftler, die aus der Tatsache der Umwandlung von wechselwirkenden Teilchen und Antiteilchen in Quanten des elektromagnetischen Feldes, d.h. in Photonen, idealistische Schlußfolgerungen zu ziehen. Ihrer Ansicht nach vollzieht sich hier eine Vernichtung der Materie, eine Annihilation, ihre Verwandlung in "reine Energie". Man kann jedoch, wie schon dargelegt, das elektromagnetische Feld nicht auf die Größe der Energie reduzieren; dieses Feld stellt nur eine der vielfältigen Formen der Materie dar. Die Umwandlung von Teilchen und Antiteilchen in Photonen ist keine Vernichtung der Materie, sondern der Übergang von einer Form der Materie in eine andere bei strenger Disziplin der Erhaltungssätze für Masse, Energie, IMpuls, Spin, elektrische Ladung und einige andere Eigenschaften. In den Naturwissenschaften drückt man es auch so aus, daß eine Dualismus von Teilchen und (einer elektromagnetischen) Welle existiere. In der Natur gibt es eine quasi unbegrenzbare Menge qualitativ verschiedener materieller Systeme, und jedes von ihnen besitzt seine spezifische Bewegung. Die bisherigen Kenntnisse beruhen nur auf einem bestimmten Teil dieser möglichen Bewegungen, die man in eine Reihe von Grundformen der Bewegung einteilen kann. Dazu gehören Prozesse und Veränderungen der Materie, die für jeweils eine Gesamtheit von gleichartigen materiellen Objekten spezifisch sind, welche über gemeinsame Züge verfügen und bestimmten allgemeinen, für verschiedene Bewegungsformen unterschiedlichen Gesetzen unterworfen sind.

Bewegung und ihre Grundformen(III)
Von den Grundformen der Bewegung sollen die hervorgehoben werden, die einen allgemeinen Charakter haben und die auf verschiedensten Strukturebenen der Materie und in allen raumzeitlichen Dimensionen vorgefunden werden, wobei das hiesige Universum der Bezugsraum bildet. Zu ihnen gehört die Ortsveränderung, die jede Veränderung begleitet. Sie kann gleichförmig, beschleunigt geradlinig, als Drehung oder als Schwingung in Erscheinung treten, sich auf bestimmten Bahnen(Trajektorien) oder ganz ohne diese vollziehen. Sehr allgemeinen Charakter trägt auch die Gravitationsbewegung, die sich, vom Gravitationsfeld hervorgerufen, im Prozeß der Wechselwirkung aller bekannten Körper einstellt. Diese Wechselwirkung bedingt die Bildung aller kosmischen Systeme, die Vereinigung großer Stoffmassen. Sehr weit ist in der Natur auch die elektromagnetische Form der Bewegung verbreitet, die alle Wechselwirkungsprozesse unter Mitwirkung des elektromagnetischen Feldes umfaßt. Diese Wechselwirkungen bedingen die Vereinigung von Elementarteilchen zu Atomen, der Atome zu Molekülen und diese wiederum zu Makrokörpern. Weiterhin muß man die Bewegungsform nennen, die nur für die Struktur der Atomkerne und der Elementarteilchen charakteristisch ist. Ihre besondere Erscheinungsform sind alle Formen der Kernenergie. Durch den Umbau der Bindungen zwischen den Atomen im Molekül sowie den Umbau der Elektronenhüllen der Atome und die Umstrukturierung der Mokelüle vollzieht sich die Umwandlung von bestimmten Atomen in andere und die Bildung von Molekülen. Dieser letzte Prozeß bildet die chemische Form der Bewegung. Die Bewegungsformen der Mikroobjekte wirken in den komplizierteren materiellen Systemen weiter. Aber die Eigenschaften und Gesetze der Veränderung komplizierter Systeme können nicht auf die Eigenschaften und Gesetze der Mikrosysteme und Mikroteilchen reduziert werden, aus denen sie bestehen. Hier gibt es qualitative Unterschiede, sie kennzeichnen auch die Spezifik der diesen Systemen entsprechenden Bewegungsformen. Für Makrokörper und kosmische Maßstäbe sind auch solche Bewegungsformen charakteristisch wie Wärme, Veränderung der Aggregatzustände, Prozesse der Kristallisation und andere mehr.

Bewegung und ihre Grundformen(IV)
Zu den biologischen Bewegungsformen gehören die Prozesse, die im Innern lebender Organismen und in organismischen Systemen, wie Familien, Organismenkolonien, Arten, -->Biogeozönosen und in der ganzen Biosphäre vor sich gehen. Leben ist die Existenzweise der Eiweißkörper und Nukleinsäuren, ihr Inhalt ist der ununterbrochene Stoffwechsel zwischen Oragnismus und Umwelt, sind die auf Selbsterhaltung und Reproduktion der Organismen gerichteten Prozesse der Widerspiegelung, Selbstregulierung und Selbstorganisation. Alle lebenden Organismen stellen offene Systeme dar. Indem der lebende Organismus ständig Stoff und Energie mit dem Milieu austauscht, rekonstruiert er seine Struktur und seine Funktionen und hält sie relativ stabil. Der Stoffwechsel führt zur ständigen Selbsterneuerung des Zellbestandes der Gewebe. Ihm liegen die in Organismen wirkenden Gesetze der Selbstregulierung, Selbsteuerung zugrunde(als Selbstorganisation), die für organische Systeme spezifischen Prozesse der inneren und äußeren Widerspiegelung ihrer Existenzbedingungen. Höchste Entwicklungsstufe der Materie auf der Erde ist die menschliche Gesellschaft mit ihren spezifischen Formen der Bewegung. Diese Bewegungsformen werden mit der Weiterentwicklung der Gesellschaft ständig komplizierter und in einem bestimmten Maß bei friedlicher Entwicklung auch komplexer. Sie umfassen alle möglichen Erscheinungsformen zielgerichteter Tätigkeit des Menschen, alle Arten der sozialen Veränderung und der Wechslewirkung zwischen verschiedenen sozialen Systemen - vom Menschen bis zum Staat und zur Gesellschaft als das System im ganzen. Erscheinungsform der sozialen Bewegung sind auch alle Prozesse der Widerspiegelung der Wirklichkeit in Vorstellungen, Begriffen und Theorien. Zwischen den einzelnen Bewegungsformen der Materie gibt es enge Wechselbeziehungen. Sie zeigen sich vor allem in der historischen Entwicklung der Materie und der Entstehung höherer Bewegungsformen auf der Grundlage relativ niedriger. Die höheren Bewegungsformen schließen in umgewandelter Form viele ihnen vorangegangene niedere Bewegungsformen, auf deren Grundlage sie entstanden sind, in sich ein. So arbeitet der menschliche Organismus auf der Basis der Wechselwirkung physiko-chemischer und biologischer Bewegungsformen, die sich in ihm in einer untrennbaren Einheit befinden(normale Funktionsfähigkeit vorausgesetzt); gleichzeitig ist der Mensch Subjekt, Träger sozialer Bewegungsformen. Beim Studium der Wechselverhältnisse der verschiedenen Bewegungsformen muß man sowohl das Extrem der Trennung höherer Formen von niederen wie das der mechanistischen Reduktion jener auf diese vermeiden.

Bewegung und ihre Grundformen(V)
Wenn man die höheren Formen von den niederen trennt, kann man ihre Entstehung nicht erklären. In der Biologie führt das zum -->Vitalismus, zu einer idealistischen Auffassung vom Leben, wonach die Lebenstätigkeit aller Organismen durch in ihnen wirkende immatrielle Faktoren, z.B. Lebenskraft oder Entelechie genannt, bedingt ist, die letzten Endes aus göttlichem Ursprung betrachtet werden. Als die Wissenschaft die Gesetze der historischen Entstehung der Lebensformen entdeckte und feststellte, daß die Lebensprozesse durch physiko-chemische Prozesse bedingt sind, war dem Vitalismus die argumentative Grundlage entzogen. Wenn man höhere Bewegungsformen auf niedere reduziert, ignoriert man die Spezifik jener Formen. Die sozialen Prozesse zeichnen sich durch Besonderheiten aus, die den biologischen prinzipiell nicht zukommt. Man kann deshalb aus den biologischen Formen der Bewegung keinesfalls Gesetze der sozialen Erscheinungen ableiten. Die extremste Form dieses -->Biologismus äußert sich im -->Sozialdarwinismus, der eine schematische und unhistorische Übertragung von Bewegunsformen aus der Tierwelt auf die Gesellschaft propagiert. Ebensowenig sind biologische Bewegungsformen auf rein physikalische und chemische Reaktionen reduzierbar. Man gelangt zum -->Mechanizismus, sofern man die höheren Bewegungsformen nicht von den niederen unterscheidet, sofern man versucht, höhere Bewegungsformnen auf niedere zu reduzieren, ohne die vorangegangenen und durchlaufenden zu berücksichtigen. So wird das Denken manchmal mit den Informationsprozessen identifiziert, die sich in kybernetischen Maschinen vollziehen. Dabei wird die prinzipielle Tatsache übersehen, daß alle Prozesse in kybernetischen Maschinen das Resultat physikalischer Bewegungsformen sind, während sich das Denken auf die Wechselwirkung der kompliziertesten biologischen mit den sozialen Bewegungsformen gründet, ein Produkt der gesellschaftlichen Entwicklung ist und deshalb nicht verstanden werden kann, wenn nicht umfassend untersucht wird, was und auf welche Weise im Gehirn genau diese Kompliziertheit widergespiegelt wird. Die Erkenntnis der Wechselwirkung der Bewegunsgformen der Materie hat große methodologsiche Bedeutung für die Erkenntnis der materiellen Einheit der Welt und der Besonderheiten der historischen Entwicklung der Materie. Die Erforschung der Eigenschaften und Gesetze der Materie ist weitgehend mit dem Studium der Besonderheiten ihrer Bewegung auf den verschiedenen Strukturebenen und Stufen ihrer Entwicklung identisch.

Beweis durch transfinite Induktion
-->Beweis durch vollständige Induktion

Beweisbarkeitsrelation, Beweisbarkeitsbegriff
-->syntaktische Ableitbarkeitsrelation

Beweiskraft
(1) Die logische Zwangsläufigkeit eines Schlusses.(2) Das Begründetsein einer These durch Argumente.(3) Die wichtigste Eigenschaft richtigen Schließens.

Beweiskraft(II)
(lat. nervus probandi, vis argumentationis): eine Kraft, die in der streng logischen Verknüpfung von These und Argumenten besteht und jeden, der die Wahrheit der Argumente anerkennt, zwingt, auch die Wahrheit der These anzuerkennen, die logisch aus diesen Argumenten folgt.

Bezeichner
In der Programmierung der Name, der für eine Konstante oder eine Varaible steht. Bezeichner werden vom Programmierer entsprechend den Restriktionen der verwendeten Programmiersprache vergeben oder vom Sprachvorrat der Sprache zur Verfügung gestellt. Im letzten Falle spricht man von Schlüsselwörtern oder reservierten Bezeichnern. Die Regeln für Bezeichner sind in allen imperativen Sprachen ähnlich.

Bezierkurve
Eine differenzierbare Kurve(Polynom) n-ten Grades zur Erzeugung von Freihandlinien durch Apporximation von Polygonzügen mit n Polygonseiten bzw. n+1 Stützpunkten. Die Eckpunkte des Polygons liegen mit Ausnahme des ersten und letzuten Punkzes nicht auf der Kurve. Je nachdem, wie der Anwender im Programm die Stützpunkte des Polygons mittels Zeigegerät(z.B. der Maus) zieht, verändert sich die Form der Kurve. In den 1950er Jahren entwickelte der französische Ingeniuer Pierre Bezier beim Automobilkonzern Renault diese spezeille Art der der Kurven-Approximation, um die typischen Rundungen der Automobilkarosserien exakt mathematisch zu beschreiben. Man verwendet Bezierkurven bei hoch entwickelten Grafik- und vor allem bei CAD-programmen. Mathematisch den Bezierkurven nähnlich ist die Beschreibung von Freihandlinien durch B-Splines, die vom eingegebenen Polygon deutlich stärker beieinflußt werden als die Bezierkrven. Sie haben den Vorteil, daß die Verschiebung einzelner Stützpunkte den Kurvenverlauf nur lokal beeinflußt.

Bezierpfad
-->Bezierkurve

Bi-directional printing
In normal printing, print signals are sent from a PC to a printer. Bi-directional (also known as bi-tronic) printing refers to a printer's ability to do just the opposite--talk back to a PC in order to inform it of a print job's status, paper jams, etc. This two-way communication technology can be found in HP, IBM, Panasonic, and other laser or colour printers where close contact between the PC and printer is essential. In colour printing, for example, the printer will "inform" the PC of its consta nt status in order to mix colour inks correctly for optimum output. Unfortunately, most printer equipment (printer sharing devices, buffers, etc.) do not support two-way bi-directional or bi-tronic communication in the industry's current sense of the term -- that is, communication from a printer to a PC. Most printer sharing devices act as one-way doors that don't allow signals to pass from a printer back to its controlling PC. If you own a bi-directional or bi-tronics printer that supports two-way communication, and you are trying to share it among multiple computers, there are a couple of ways you can do this. First, try turning your printer's bi-directional feature off. This is usually accomplished with a special software program provided by the manufacturer, or within one of the printer's on-board menus. See your printer's user guide for more information. If you have problems, or want a different solution, your second option is to try the Linksys Bi-Directional 2-to-1 AutoSwitch. This exciting new switch supports bi-tronics and bi-directional communication, allows you to share your printer, and it lets you share files between PCs as well.

big endian
Eine Speichermethode, bei der das höchstwertige Byte einer Zahl an erster Stelle erscheint. Beispielsweise wird der Wert A02B im Big-Endian-Format als Folge A0 2B im Speicher abgelegt, bei der gegensätzlichen Methode - der Little-Endian-Methode - dagegen in der Form 2B A0 (also mit dem niederwertigen Byte zuerst). Prozessoren von Motorola verwenden das Big-Endian-Format, Prozessoren von Intel dagegen das -->Little-Endian-Format. Die Ausdrücke gehen auf den Roman »Gullivers Reisen« von Jonathan Swift zurück. Die Big Endians (»Breit-Endigen«) waren eine Gruppe von Leuten, die sich einem kaiserlichen Edikt widersetzten, das allen Untertanen bei schwerer Strafe untersagte, das breite Ende eines Eies zu öffnen, bevor es gegessen wird.

Bijektion(bijektiv)
Eine Abbildung F: A -> B (einer Menge A auf eine Menge B) heißt-->Bijektion(ist bijektiv), wenn sie eine -->Injektion(ist injektiv) und eine -->Surjektion(ist injektiv). F hat damit auch die Eigenschaft einer -->eineindeutigen Funktion.

Bill Gates over OS/2
"I believe OS/2 is destined to be the most important operating system, and possibly program, of all time. As the successor to DOS, which has over 10,000,000 in use, it creates incredible opportunities for everyone involved with PCs." - Bill Gates - Source: November 1987, Foreword to OS/2, Programmer's Guide, by Ed Iacobucci, Osborne McGraw-Hill

bimodal operation
Refers to the ability of a program to operate in both the real address mode and the protected address mode of the 80286, 80386SX, or 80386 (and probably +) microprocessor. BIOS services can be bimoidal; they can operate in either real or protected mode. When servicing the next request block, the hardware interrupt handler calls the interrupt routine from the current mode in effect. The CPU mode is hidden from the BIOS. Control is transferred to the next function called whether or not that function was originally started in the current mode. For example, if the system is operating in real mode, the hardware interrupt handler can call a function that was initiated in protected mode.

binär
--> MB

binäre Form
-->MB

binäre Relation
zweistellige Relation(-->Relation)

binary synchronous communication
-->BSC

BIND
Berkeley Internet Name Domain: an implementation of the Domain Name System (-->DNS) protocols and provides an openly redistributable reference implementation of the major components of the Domain Name System, including: a Domain Name System server (named) a Domain Name System resolver library tools for verifying the proper operation of the DNS server The BIND DNS Server is used on the vast majority of name serving machines on the Internet, providing a robust and stable architecture on top of which an organization's naming architecture can be built. The resolver library included in the BIND distribution provides the standard APIs for translation between domain names and Internet addresses and is intended to be linked with applications requiring name service.

BIOD
Block input/output daemon - Ein ->Daemon, welcher unter ->NFS parallele READ/WRITE Anforderungen(requests) managt.

Biogeozönose (engl. ecosystem with biocoenosis)
Die Gesamtheit von Tier- und Pfalnzenarten, die sich in einem bestimmten Milieu angesiedelt haben, mit ihren natürlichen Existenzbedindungen. Sie repräsentiert ein System von Lebensstätten (Biotop) und Lebensgemeinschaft (Biozönose), das durch Stoffkreislauf und Energietransfer ein dynamisches Beziehungsgefüge bildet und als solches eine besondere Lebens- oder Landschaftseinheit darstellt.

BIOS
Basic-Input/Output-System- Das auf einem Chip gespeicherte BIOS hat die Aufgabe, die grundlegenden Hardware-Funktionen zu steuern. Da sich aber die Hardware fortwährend weiterentwickelt, muß auch das BIOS dementsprechend durch neue Versionen ersetzt werden.

Bits/s
-->BPS

BLOB
(engl. Binary Large Object): ein großes Binärobjekt. Ein Datentyp in Datenbanksystemen zur Speicherung von großen, binären datenmengen wie multimedialen Informationen(Bilder, Grafiken, Filme, Sound). Nicht alle Datenbanksysteme unterstützen die Verwendung von BLOBs.

block
(1) In programming languages, a compound statement that coincides with the scope of at least one of the declarations contained within it. A block may also specify storage allocation or segment programs for other purposes. ISO-JTC1. (2) A string of data elements recorded or transmitted as a unit. The elements may be characters, words or physical records. ISO Draft. (3) The unit of data transmitted to and from a device. Each block contains one record, part of a record, or several records.

BMP
Basic Multilingual Plane -->Unicode

BMW
Bayrische Motoren Werke

BNF
-->Backus-Nauer-Form

Bob
Verwandlung von Halbbildern in Vollbilder(-->Linedoubler) durch Zeilenverdopplung,-->Weave

Bocardo
Eine vereinbarte Bezeichnung für den fünften Modus AOA der dritten Figur des Syllogismus. In diesem Modus wird aus einer partikulär verneinenden Prämisse, die mit dem Buchstaben O bezeichnet wird, und einer allgemein bejahenden Prämisse (A) ein Schlußsatz in Form eines partikulär verneinenden Urteils(O) abgeleitet: (O) "Einige Pilze sind ungeneßbar" (M-P); (A) "Alle Pilze sind Pflanzen" (M-S); Schlußsatz: (O) "Einige Pflanzen sind ungenießbar"(S-P)

Boethius, Anicius Manlius Torquatus Severinus(480-524)
Ein römischer Staatsmann, neuplatonishcer Philosoph und Logiker. Er wurde unter Anschuldigung des Hochverrats hingerichtet. Bekannt ist Boethius als Kommentator der Werke von Aristoteles und von Porphyrios. Er übersetzte die Schriften "Kategorien" und "De interpretatione" von Aristoteles sowie die Schrift "Isagoge"(eine Einführung in die "Kategorien" von Aristoteles) von Porphyrios ins Lateinische. Zur Zeit des Boethius waren nur die "Kategorien" und "De interpretatione" von Aristoteles im Original bekannt. In die Geschichte der Logik ist Boethius nicht nur als Kommentator eingegangen, sondern auch als Autor einer Reihe von Werken über Syllogismen, z.B. "Einführung in den kategorischen Syllogismus", "Über den hypothetischen Syllogismus", "Über den kategorischen Syllogismus", und über einige logische Operationen, z.B. "über die Definition", "Über die Einteilung", "Über die Unterscheidung". Er untersuchte auch die Operation der Einteilung des Begriffumfangs und die Modalurteile. Boethius unterschied konträre und kontradiktorsiche Urteile, er kannte die Definition der Implikation durch strenge Disjunktion und Negation. Boethius hat wesentlich zur Prägung der Terminilogie der Logik beigetragen. Stjashkin ist der Ansicht, daß Boethius dicht an der Formulierung der De Morganschen Gesetze herankam. Bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts galten die Werke des Boethius als die grundlegenden Lehrbücher der Logik. Boethius schrieb auch eine Reihe philosophischer Werke, z.B. "Trost der Philosophie - De consolatio philosophiae"(veröffentlicht im Jahre 1473 in Nürnberg).

BOFH
Bastard Operator From Hell

BOMP
Bill of Materials Processing - a mechanized way of tracking all of the resources in a product.

Bonaventura, Johannes Fidanza(1221-1274)
italienischer Philosoph der Scholastik, Ordensgeneral, Bischof von Albano, Kardinal. Bonaventura war mit Thomas von Aquino eng befreundet; 1587 wurde er unter die fünf größten "Kirchenlehrer" aufgenommen. Als Vertreter des Realismus definierte er die Universalien als göttliche Prototypen der Dinge. Wahres Wissen ist nach Bonaventura nur im Ergebnis übernatürlicher ekstatischer -->Kontemplation möglich. Der Kardinal ist bekannt als Gegner progressiver Ideen, als erklärter Verfolger des englischen Denkers und Verkünders der experimentellen Wissenschaft der Neuzeit,-->Roger Bacon, der auf Befehl der Kirchenmächte in ein Klostergefängnis eingesperrt wurde. Nikolaus von Kues antizipirend, führte Bonaventura den in der Logik des Neuplatonismus sehr wichtigen Terminus -->docta ignorantia[gelehrte Unwissenheit, d.h. das durch das Wissen gewonnene Nichtwissen] ein. Werke: Itinerarium, de reductione(deutsch 1961); Werke 11 Bände(herausgegeben von den Patres des Bonaventura-Collegiums bei Florenz, 1882-1902)

bookmark
(v) To mark a document or a specific place in a document for later retrieval. Nearly all Web browsers support a bookmarking feature that lets you save the address (URL) of a Web page so that you can easily re-visit the page at a later time. ************************************************************* (n) A marker or address that identifies a document or a specific place in a document.

BOOL(OS/2 C++ datatype)
Boolean. Valid values are FALSE, which is 0, and TRUE, which is 1. Definition: typedef unsigned long BOOL;

Boolsche (logische) Operatoren(Prioritäten)
Die Prioritäten-Reihenfolge : (1.) nicht (einstelliger Operator : Negation - not) (2.) und (zweistellig : Konjunktion - and) ( 3.) oder (zweistellig : Disjunktion - or) (in der Regel nicht exklusives sondern alternatives oder) ( 4.) = implizert (zweistellig : Implikation - impl) (5.) <= äquivalent (zweistellig : Äquivalenz - equiv)

Boolsche Variable
eine Variable, die nur zwei Werte 1 oder "wahr" und 0 oder "falsch" annehmen kann. Insbesondere haben die Aussagenvariablen der zweiwertigen Logik den Charakter von Boolschen Variablen und ebenso z.B. die in der Theorie der zweiwertigen Schaltungen (-->Schaltalgebra) zu den verschiedensten Zustandsbeschreibungen benutzten Variablen.

Boolscher Ring
ein kommutativer Ring (R,+,*) mit Einselelement 1 und idempotenter Multiplikation, in dem also für beliebiges x aus R die Gleichung x * x = x gilt(-->Boolsche Algebra)

BootP
Bootstrap Protocol , as described in RFCs 951 and 1497, was introduced to the TCP/IP community in 1985 to provide automatic assignment of some TCP/IP configuration parameters to a new TCP/IP host. A table has to be maintained at BootP servers to enter information specific to any client that has been planned for installation. Typically, clients are identified by their LAN adapter's hardware address, which has to be known to the system administrator in charge of a BootP server before he can prepare a new client entry in the database. Even though some manufacturers, nowadays, put the adapter hardware address on a label on the backplane of their LAN adapters, this ends up being a tedious process if many hosts have to be installed in a short period of tim

BootP and DHCP server
If you already have -->BootP clients and servers in your network, you may want to consider replacing your BootP servers with DHCP servers. DHCP servers can optionally serve BootP clients the same IP configuration information as current BootP servers. If you can't replace your BootP servers with Warp DHCP servers and want to have both serve your network, then you should: o Turn off BootP support in your Warp DHCP server o Make sure your BootP servers and DHCP servers don't give out the same addresses o Configure the BootP relay support in your routers to forward BootP broadcasts to both the appropriate BootP and DHCP servers A Warp DHCP server allocates a permanent IP address to a BootP client. In the event that a network numbering reconfiguration occurs that renders a BootP-assigned address unusable, the Warp DHCP server will continue to keep the address record in its database until the BootP client restarts, at which point the server will destroy the record and, if appropriate, make a new address assignment. See also--> BOOTstrap Protocol

Bootrecord
-->Bootsector

Bootsector
The very first sector of a filesystem that usually holds some critical information about it like: Bootcode, used when the partition is bootable Geometry and size info (boot parameter block) Location of filesystem tables (FAT, MFT, Superblock, RootDir)

Bootsector Offset
A field in the partition table entry that specifies the position of the defined partition as an offset. The 'base' for this offset is either 0 (-->MBR position) or the position of the first -->EBR in the chain (the 'EBR-base'): For a primary partition: The offset from the partition-table-sector (MBR so always 0) to the location of the partition bootsector. For the first extended-container (type 05 or 0f) in the MBR: The offset from MBR = 0 to the first EBR in the chain. This position is reused in other logical offsets, and DFSee calls it the "EBR-base". For a logical partition: The offset from the EBR-base (first EBR) to the location of the partition bootsector. For all other extended-containers (type 05 or 0f in an EBR): The offset from the EBR-base to this target EBR.

BOOTstrap Protocol
BOOTP: A draft standard protocol. Its status is recommended. The BOOTP specifications can be found in RFC 951 - Bootstrap Protocol and RFC 1497 - BOOTP Vendor Information Extensions. There are also updates to BOOTP that allow it to interoperate with DHCP (--> Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)). These are described in RFC 1542 - Clarifications and Extensions for the Bootstrap Protocol which updates RFC 951 and RFC 1533 - DHCP Options and BOOTP Vendor Extensions, which obsoletes RFC 1497. These updates to BOOTP are proposed standards with a status of elective. LANs make it possible to use diskless hosts as workstations, routers, terminal concentrators and so on. Diskless hosts require a mechanism to boot remotely over a network. The BOOTP protocol is used for remote booting over IP networks. It allows a minimum IP protocol stack with no configuration information, typically stored in ROM, to obtain enough information to begin the process of downloading the necessary boot code. BOOTP does not define how the downloading is done, but this process typically uses TFTP (-->Trivial File Transfer Protocol (TFTP)) as described in RFC 906 - Bootstrap loading using TFTP. The BOOTP process involves the following steps: 1.The client determines its own hardware address; this is normally in a ROM on the hardware. 2.A BOOTP client sends its hardware address in a UDP datagram to the server. The full contents of this datagram are shown in Figure - BOOTP Message Format. If the client knows its IP address and/or the address of the server, it should use them, but in general BOOTP clients have no IP configuration data at all. If the client does not know its own IP address, it uses 0.0.0.0. If the client does not know the server's IP address, it uses the limited broadcast address (255.255.255.255). The UDP port number is 67. 3.The server receives the datagram and looks up the hardware address of the client in its configuration file, which contains the client's IP address. The server fills in the remaining fields in the -->UDP datagram and returns it to the client using UDP port 68. One of three methods may be used to do this: If the client knew its own IP address (it was included in the BOOTP request), then the server returns the datagram directly to this address. It is likely that the -->ARP cache in the server's protocol stack will not know the hardware address matching the IP address. ARP will be used to determine it as normal. If the client did not know its own IP address (it 0.0.0.0 in the BOOTP request), then the server must concern itself with its own ARP cache. ARP on the server cannot be used to find the hardware address of the client because the client does not know its IP address and so cannot reply to an ARP request. This is called the ``chicken and egg'' problem. There are two possible solutions: If the server has a mechanism for directly updating its own ARP cache without using ARP itself, it does so and then sends the datagram directly. If the server cannot update its own ARP cache, it must send a broadcast reply. 4.When it receives the reply, the BOOTP client will record its own IP address (allowing it to respond to ARP requests) and begin the bootstrap process.

Borgis
Auch Bourgeois genannt. Ein -->Schriftgrad der -->Punktgröße d = 9 mit der Buchstabenhöhe von 3,385 mm

Bot
Abkürzung für Roboter in der IT-Szene, meist für Software-Roboter. In der Regel ist ein Bot eine konversationsfähige Software-Anwendung, die in der Form eines Charakters virtuell repräsentiert ist(--Avatar) und bestimmte Dienste erbringt(--Agent Programm)

Both, David P.
David Both has been in the computer industry since 1974. He is one of the world's leading experts on OS/2 and OS/2 Warp. He currently holds a position as a Lead Systems Engineer in e-Commerce at Interpath Communications. A 21 year veteran of IBM Corporation, Mr. Both spent his last seven years there as the lead support person for OS/2 Warp with the IBM Personal Computer Company, he was responsible for training IBM support professionals in the United States and Canada on OS/2 Warp. He also spent four years in Boca Raton, Florida, as an IBM Course Development Representative. During that time, in 1981, he wrote the first course on how to fix the original IBM PC. After leaving IBM, Mr. Both spent a couple years doing independent consulting. He then took a position at MCI as a Senior Network Engineer. He is coauthor of the book Inside OS/2 Warp, New Riders Publishing, 1995. The book was well reviewed in the April, 1995, issue of OS/2 Magazine. Chapter 22, Troubleshooting, which was written by Mr. Both, was singled out in the review as "...a tour de force that will surely repay your $39.99." He has published articles in trade publications including OS/2 Magazine, LAN Magazine, Carolina Computer News, and the Chinese language periodical (Taiwan) "OS/2 Warp". Mr. Both is the author of The DataBook for OS/2 Warp. Mr. Both is an IBM Certified OS/2 Engineer Charter Member. He belongs to the Triangle OS/2 User's Group, The Pheonix OS/2 Society, Inc. (POSSI), and VOICE (Virtual OS/2 International Consumer Education).

Bounce
zu deutsch "aufprallen", "zurückprallen". Damit ist gemeint, daß eine E-Mail wegen eines Fehlers an den Absender zurückgesendet wird.

Bourgeois
-->Borgis

BPS
Abkürzung für Bits Pro Sekunde. Maßeinheit für die Übertragungsgeschwindigkeit etwa eines Modems. Acht Bits/s entsprechen einem Zeichen(Byte) pro Sekunde. Wird oft mit -->Baud verwechselt.

BR
-->BootRecord-->Bootsector

Bradley, Francis Herbert (1846-1924)
Der englische Philosoph F. H. Bradley ist ein Vertreter des absoluten Idealismus und Neuhegelianer. Er hat maßgeblich auf die Metaphysik, die Geschichtsphilosophie, die Ethik und die Logik gewirkt. Auch für die Kohärenztheorie ist er von großer Bedeutung. In seinem ersten Werk The Presuppositions of Critical History (1874) untersucht Bradley den Terminus historische Tatsache (historical fact). Er fragt nach Kriterien für die Glaubwürdigkeit historischer Berichte. Bereits in dieser Arbeit finden sich einige Motive seiner späteren Überlegungen, z. B. die These von der Falsifizierbarkeit eines jeden individuellen Urteils und die Zurückweisung der Korrespondenztheorie der Wahrheit (copy theory of truth). Bradley kritisiert in seinen Ethical Studies (1876), insbesondere im dritten Essay, den Utilitarismus. Im fünften Essay findet sich eine soziale Konzeption des moralischen Lebens. In dieser Arbeit finden sich schon einige Ideen, die dann in der Metaphysik ausgearbeitet werden. The Principles of Logic (1883) sind in keiner Weise formal. Es finden sich hier jedoch der Terminus Bedeutung (meaning). Diese Arbeit hat insbesondere auf Russell gewirkt. Bradley schlägt vor, dass die logische Form von universalen Sätzen hypothetisch ist. Gegenstand der Logik sind für Bradley nicht Sätze oder Propositionen, sondern mentale Akte. Inferenzen sind ideelle Experimente (ideal experiments). Ideell, da sie zwischen Gedanken stattfindet und ein Experiment, da sie nicht sicher zu unwiderlegbaren Ergebnissen führen. In Appearance and Reality (1893) findet sich die metaphysische Position von Bradley am deutlichsten. Im zweiten Buch dieses Werkes entwickelt er seine Konzeption des Absoluten. Das Absolute ist die höchste, unbedingte Realität, unverzerrt von menschlichen Begriffsbildungen. Bradley weist die Realität externer Relationen zurück. Wie Joachim hält auch Bradley die Wahrheit für eine Sache des Grades. Anders als Royce und Joachim unterschied er das Absolute von Gott. Bradley's Kriterium für Realität und mithin ein Wahrheitskriterium ist die Abwesenheit von Kontradiktionen, d. h. Konsistenz. Er schreibt: "Ultimate reality is such that it does not contradict itself: here is an absolute criterion" [Bradley, F. H.: Appearance and Reality. London 1893, 136]. In Truth and Reality (1914) argumentiert Bradley für die Identität von wahrem Wissen und der Realität.

Brevier
-->Rheinländer

Brillant
-->Viertelcicero

Bryson von Heraclea(Geboren 450 vor der Zeitrechung)
Geboren in Heraclea (jetzt Taranto, Italien). Platon und Aristoteles erwähnen beide einen Mathematiker, der Bryson genannt wird. Aber der Bezug ist nicht eindeutig . Aristoteles erwähnt Bryson von Heraclea, der der Sohn von Herodorus von Heraclea war. Bryson war ein Sophist und Aristoteles kritisiert ihn für seine Behauptung, daß es keine solches Ding wie eine ungehörige Sprache gibt, und auch für seine Methode des Quadrierens des Kreises . Wir kennen einige Details von diesem Methoden des Quadrierens des Kreises und, trotz der Kritiken von Aristoteles, war es ein wichtiger Schritt, der in der Entwicklung von Mathematik. Aristoteles Kritik scheint auf der Tatsache basiert zu haben, daß der Beweis Brysons allgemeine Grundregeln statt geometrische verwendet. Aber er ist ein wenig unklar, was Aristoteles damit aussagen will.

BSC
binary synchronous communication: A form of telecommunication line control that uses a standard set of transmission control characters and control character sequences for binary synchronous transmission of binary-coded data between stations. Contrast with Synchronous Data Link Control (SDLC).

BSDL
University of Berkeley/San Diego License: Software liegt im Source vor. Sie darf frei (auch kommerziell) verwendet werden, lediglich der Copyright-Hinweis muß in Dokumentation oder Source erhalten bleiben. Beispiele: FreeBSD, Apache.

BTW
By The Way(deutsch: etwa "nebenbei bemerkt")

bug
An unwanted and unintended property of a program or piece of hardware, esp. one that causes it to malfunction. Antonym of feature. Examples: "There's a bug in the editor: it writes things out backwards." "The system crashed because of a hardware bug." "Fred is a winner, but he has a few bugs" (i.e., Fred is a good guy, but he has a few personality problems). Historical note: Admiral Grace Hopper (an early computing pioneer better known for inventing COBOL) liked to tell a story in which a technician solved a glitch in the Harvard Mark II machine by pulling an actual insect out from between the contacts of one of its relays, and she subsequently promulgated bug in its hackish sense as a joke about the incident (though, as she was careful to admit, she was not there when it happened). For many years the logbook associated with the incident and the actual bug in question (a moth) sat in a display case at the Naval Surface Warfare Center (NSWC). The entire story, with a picture of the logbook and the moth taped into it, is recorded in the "Annals of the History of Computing", Vol. 3, No. 3 (July 1981), pp. 285--286.

BUS
In Computern eine interne Leitung zur bitparallelen, getakteten Datenübertragung zwischen Mikroprozessor, Speicher und Schnittstellen für den Anschluß von Peripheriegeräten. Ein Bus besteht aus Adress-, Daten-, Steuer- und Versorgungsbus. Die Breite des Datenbusses (8-,16-, 32-, 64-Bit) und seine Taktgeschwindigkeit ist maßgebend dafür, wie schnell Daten im Computer übertragen werden können. Die Breite des Adressbusses begrenzt den möglichen Ausbau des Computers mit Hauptspeicher.

Busy Beaver (Turing Machine)
This story starts around 1960. Tibor Rado, a professor at the Ohio State University, thought of a simple non-computable function besides the standard halting problem(-->Halteproblem) for Turing machines. Given a fixed finite number of symbols and states, select those Turing machine programs which eventually halt when run with a blank tape. Among these programs find the maximum number of non-blank symbols left on the tape when they halt. Alternatively, find the maximum number of time steps before halting. This function is well-defined but rapidly becomes un-computable for even a small number of states and symbols. He published an article about it in 1962, but went beyond just writing about a theoretical result. With his student Shen Lin, they actually tackled the two symbol, three state problem. The study resulted in a dissertation for Lin in 1963 and an article in JACM in 1965. After the initial flurry of articles there has been several others mentioning results. The most popular is probably the August 1984 Scientific American Computer Recreations column by Dewdney. There is a PostScript handout by Jeffrey Shallit about the problem.

BVH(OS/2 2.1,2.11)
Base Video Handler: handles all OS/2 full-screen operations, including both text and graphics in different resolutions. The Base Video Handler is provided by Dynamic Link Libraries (DLLs) which are loaded at boot time. The CONFIG.SYS file contains statements defining which adapter-specific Base Video Handler DLLs should be loaded, for example: SET VIDEO_DEVICES=VIO_VGA ---- SET VIO_VGA=DEVICE(BVHVGA) The first line specifies which video adapter(s) are installed on the system, using environment variables which are then used to define the DLLs to be loaded. This approach is used because OS/2 can be configured with more than one video adapter. The Primary Display can run Presentation Manager, and the optional Secondary Display can run full-screen text or graphics. For example, If a high-resolution 8514/A video adapter is being used as the primary display, and a low-resolution VGA video adapter is being used as the secondary display, all running PM applications will be displayed on the monitor connected to the high-resolution video adapter and all full-screen applications will be displayed on the monitor connected to the low-resolution video adapter. The statements in the CONFIG.SYS for this configuration would then be: SET VIDEO_DEVICES=VIO_8514A,VIO_VGA ---- SET VIO_8514A=DEVICE(BVH8514A) ---- SET VIO_VGA=DEVICE(BVHVGA) --- Many video adapters are able to support more than one video mode. XGA and SVGA adapters provide VGA support as well as high-resolution modes. For these adapters to run in VGA mode as well, an additional DLL must be loaded. The CONFIG.SYS statements for an SVGA system would be: SET VIDEO_DEVICES=VIO_VGA --- SET VIO_VGA=(BVHVGA,BVHSVGA) ---

BYTE(OS/2 C++ datatype)
A byte. Defintion: typedef unsigned char BYTE;

Byzantine Generals Problem
Byzantine Generals Problem (also called Reliable Broadcast or Byzantine Agreement) is the fundamental problem of achieving reliable broadcast in a distributed system where this is not available physically and where some processors (including the processor whose message must be broadcast) may be faulty. It is investigated how many faulty processors can be tolerated in the original Byzantine failure model. It is assumed that all correct processors are synchronized and are able to communicate reliably with each other. Up to t of all n processors may become maliciously faulty. There are no computational or cryptographic assumptions (like "digital signatures are unforgeable") on the behaviour of faulty processors. On these assumptions, many protocols are known which tolerate any number t < n/3 of faulty processors, and it is well known that for t >= n/3, there are no deterministic protocols. For the first time, protocols are described which tolerate n/3 and more faulty processors in the Byzantine failure model: They have an error probability <= 2^sigma and tolerate any t < n/2 in a constant expected number of rounds (worst case in O(sigma) rounds), or any t < n in t+1 rounds. Their computational and communication complexity is polynomial in n and sigma. For all our protocols, it is necessary that an arbitrary time before they are executed a preparation protocol is performed during which each processor broadcasts some information to all other processors reliably (similar to the key distribution of digital signatures). Basis of our protocol tolerating any t < n/2 is a verifiable secret sharing scheme which needs reliable broadcast for sharing a secret, but not for revealing it. Basis of our protocol tolerating any t < n is a new unconditionally secure authentication technique, which can replace computationally secure digital signatures in many authenticated protocols.

Byzantinische Armee
Diese Konstellation von Prozessoren resultiert aus der Analogie der Situation einer Byzantinischen Armee, die bestehend aus mehreren räumlich getrennten Divisionen einen gemeinsamen Schlachtplan entwerfen muß. Jede Division wird von einem General geführt. Die Generäle können untereinander nur durch den Austausch von Botschaftern kommunizieren. Eine Zusammenkunft aller zur Beratung eines Plans ist aus strategischen Gründen ausgeschlossen. Eine Entscheidung (etwa sofortiger Angriff oder nicht) muß daher von jedem General aus den Vorschlägen seiner Kollegen nach einem vorher festgelegten Verfahren vor Ort getroffen werden. Das Problem dabei ist, daß einige wenige eventuell nicht loyale Generäle, die heimlich mit dem Feind paktieren, durch unterschiedliche Vorschläge an die anderen Generäle eine einmündige Entscheidung der übrigen verhindern können. Weiter unterscheidet man noch zwischen Nachrichten mit Authentisierung (jeder Prozessor kann seine Nachrichten mit einer Unterschrift versehen, sodaß Nachrichten von anderen (fehlerhaften) Prozessoren nicht unbemerkt erzeugt oder verändert werden können) und ohne Authentisierung. Werden nämlich sämtliche Nachrichten authentisiert, zum Beispiel dadurch, daß mit Hilfe eines cryptografischen Public-Key Verfahrens eine fälschungssichere digitale Unterschrift erzeugt wird, so kann die Urheberschaft einer Nachricht verifiziert werden.

Byzantinische Einigung
Ein Problem der theoretischen Informatik der nebenläufigen Prozessoren und der kommunikativen Prozessverarbeitung. Die Benennung des Problems bezieht sich auf das Paradox der -->Byzantinischen Generäle(Armee). Die Byzantinische Einigung bezeichnet eine Methode der Übereinkunft bei Nachrichten von Prozessen aus verschiedenen Systemen. Das Ergebnis soll ein gemeinsamer Beschluß (z.B. über den Wert einer Variablen bzw. über die Entscheidung eines Angriffs der Armee) sein. Prozesse, die Fehler enthalten und gestörte Kommunikationsverbindungen können dabei Nachrichten unterdrücken oder verfälschen. Die zur Erzielung einer Byzantinischen Einigung notwenigen Algorithmen sind abhängig von den jeweiligen Konstitution der vorliegenden Rechnernetze. Die Byzantinische Einigung ist z. B. für ein voll vermaschtes Netz mit n Knoten erreichbar, wenn die Anzahl der fehlerhaften Prozessse oder Kommunikationsverbindungen kleiner als n/3 ist.

Byzantinische Fehler
Diese Art von Fehlern bei mehreren Prozessoren in einem Rechner tereten auf, wenn die sogenannte Fail-Stop Eigenschaft nicht erfüllt ist. Ein Prozessor ist ausgefallen, aber er verhält sich nicht, wie gefordert völlig ruhig, sondern produziert weiterhin Nachrichten, die ins Netz fließen und andere Rechner erreichen. Ein fehlerhafter Prozessor kann beliebige falsche Nachrichten generieren oder Nachrichten anderer Prozessoren, die er als Relaisstation übermittelt, verändern oder erfinden. Man bezeichnet derart auftretende Fehler als Byzantinische Fehler.

bzip2
bzip2 is a freely available, patent free high-quality data compressor. It typically compresses files to within 10% to 15% of the best available techniques (the PPM family of statistical compressors), whilst being around twice as fast at compression and six times faster at decompression. See for OS/2 version:http://www.vsu.ru/~vy/prj/bzip2

php.net OpenIT © 1998-2017 by WebTeam OS2.org